Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in Universitaetsklinikum Tulln (7/2021 bis 9/2021)
- Station(en)
- Kinderstation/Ambulanz
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
- Heimatuni
- Innsbruck
- Kommentar
- Es war wirklich eine schöne Zeit (1 Monat) auf der Kinderstation in Tulln, das Team war nett und man fühlte sich gut integriert. Man hatte immer die Möglichkeit, sich unter den Studenten (wir waren 4) auszumachen, wer auf der Station bleibt und wer in die Ambulanzen (Akutfälle, Spezialambulanzen wie Diabetes, Entwicklung, Endokrinologie, Adipositas) geht. Es gibt auch eine neonatologische Station, das Kinderzimmer der Gyn und die Chance, bei der Erstversorgung nach Sectios dabei zu sein.
Reguläre Arbeitszeit war von 8-14h, es wurde aber auch angeboten, einzelne Tage länger zu bleiben oder Nachtdienste mitzumachen (und am nächsten Tag eben frei), bzw. kann man auch mal am Wochenende kommen, damit man sich nicht zu sehr auf den Füßen steht.
Die wichtigste Aufgabe des Tages ist für die Studenten das Statuieren aller stationären Patient:innen und das Briefe-Diktieren nach dem Wochenende. In der Akutambulanz können Anamnese und Status selbst erhoben und dann übergeben werden.
Blutabnahmen und Zugänge stechen lernt man am besten in anderen Fächern, hier gab es nicht so oft die Möglichkeit dazu.
Alles in allem recht abwechslungsreich, allerdings darf man sich hier nicht die ausgefallensten Diagnosen erwarten (eher kleines Haus).
Kleidung und Mittagessen war inkludiert sowie Bezahlung; alle 2 Wochen gab es eine Fortbildung für die Turnusärzte und Studenten, ansonsten kein Unterricht im eigentlichen Sinne.
Manko: es fühlte sich leider niemand von den Oberärzten wirklich für die Studenten zuständig, sprich einen Mentor o.Ä. gab es nicht (auch interessierten sich zB. wenige dafür, wie man heißt).
- Bewerbung
- 1 Jahr im Voraus ca. (Kontaktadresse über die Homepage)
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
- Tätigkeiten
- Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
EKGs
Blut abnehmen
Notaufnahme - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- Vor 15:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 650 brutto pro Monat
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.