Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Rheumatologie in Charite Campus Mitte (9/2021 bis 10/2021)
- Station(en)
- 117a
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Extrem sympathisches Team, alle ÄrztInnen waren sehr bemüht möglichst viel zu zeigen und beizubringen. Ab Tag 1 wurde ich voll ins Team integriert, insgesamt wurde sehr darauf geachtet, nicht nur professionell sondern auch persönlich ein gutes Verhältnis zu haben.
Wir waren 3 Studis plus PJlerin, sodass niemand mit Blutabnehmen und Nadeln legen überbeansprucht war, sondern alle Zeit hatten tgl. eine Aufnahme zu machen und sich vorher auch immer in das Thema einzulesen. Die Aufnahme bestand aus Anamnese, körperlicher Untersuchung, Nadel legen (inkl. vorher benötigte Laborparameter festlegen und Blut abnehmen), der Ärztin vorstellen, Arztbrief schreiben und bei der tgl. Oberarztvisite vorstellen.
Es wurde jedem so viel Zeit gelassen, wie man benötigte, sodass zu Beginn noch viel von der zuständigen Ärztin übernommen wurde (falls nötig). Und je besser man drin war, desto mehr hat man selbst übernommen und konnte sich auch bei der Planung der weiteren Therapie und Co. einbringen.
Beim Sonografieren durfte immer mit gemacht werden und auch hier wurde Zeit zum Ausprobieren gegeben und ausführlich erklärt.
Entscheidungen in der Behandlung wurden je nach Interesse erklärt und diskutiert.
Falls mal weniger zu tun war, konnte man auch in die Ambulanz oder Tagesklinik rotieren.
Das Team hat sich auf jeden Studi eingestellt und die Anforderungen individuell angepasst.
Alles in allem war ich von der Famulatur absolut begeistert, Rheuma ist sicher ein spezielles Fach, das überall mit reinspielt und schwer zu greifen ist. Wer aber Lust hat, sich mal reinzudenken, ist an der Charite absolut richtig aufgehoben. Von der Angabe der Arbeitszeiten nicht abschrecken lassen, da beruht viel auf Freiwilligkeit. Der Famulant des Vormonats ist beispielsweise meistens um 14-15 Uhr gegangen, was für niemanden ein Problem war.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Patientenvorstellung
EKG - Tätigkeiten
- Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
EKGs
Patienten untersuchen
Briefe schreiben - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.