Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Marienkrankenhaus (8/2021 bis 10/2021)
- Station(en)
- Kardio/Gastro und ZNA
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Mannheim
- Kommentar
- Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meinem PJ in der Inneren. Es gibt verschiedene Stationen, bei uns war es so, dass sich die PJler untereinander geeinigt haben wer wann wohin geht.
Erste Rotation: Station Med 3 Kardio / Gastro
Sehr nette Ärzte, man läuft mit der Visite morgens mit. Blutentnahmen muss man eig gar nicht machen, da es eine Blutentnahmeschwester auf der Station gibt. Man springt nur ein, wenn diese krank ist. Dann verpasst man meistens leider die Visite. Nach der Visite nimmt man die neuen Patienten auf und schreibt Arztbriefe. Also ein normaler Stationsalltag würde ich sagen. Wenn Zeit ist, kann man jederzeit gerne in die Funktion gehen und sich alles angucken (leider wenig selbst machen, weil wenig auf Station sondern alles in der Funktion im Keller gemacht wird . Mich hat mal eine Ärztin zur Aszitrspunktion mitgenommen die ich machen durfte, aber mehr leider auch nicht)
Zweite Rotation: ZNA
Wenn man möchte, kann man hier sehr viel machen. Es liegt nur an der eigenen Motivation und Einbringung. Man nimmt selbstständig die Patienten auf, Anamnese, körperliche Untersuchung, befundet EKGs, kann selbstständig wenn man die Indikation sieht gleich eine arterielle BGA stechen, fordert Laborparameter nach, macht abdominelle sonographie, ich habe auch ab und zu TTE selbst gemacht, überlegt sich welche weiterführende Diagnostik noch gemacht werden sollte, bespricht das dann meistens mit dem Oberarzt/Assistenzarzt und dann entlässt den Patienten bzw. nimmt ihn stationär auf. Im Prinzip kann man sehr autonom arbeiten und hält Rücksprache mit den jeweiligen Ärzten die vor Ort sind. Wenn man motiviert ist und sich nicht allzu blöd anstellt, kann man hier sehr viel raus holen. Man bekommt Wertschätzung dafür, dass man den Ärzten Arbeit abnimmt.
Wenn man ganz entspannt ohne viel arbeiten und viel Wert auf Freizeit legt, sollte man auf die onkologische Station gehen. Hier war ich zwar nicht, aber ich weiß, dass meine Kommilitonin zwar Blutentnahmen machen musste aber dafür meist mittags schon weg war.
- Bewerbung
- PJ Portal
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- EKGs
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Blut abnehmen
Punktionen
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Braunülen legen
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07