Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Unfallchirurgie in Katharinenhospital Stuttgart (9/2021 bis 12/2021)
- Station(en)
- B5
- Einsatzbereiche
- OP, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Essen
- Kommentar
- Das Chirurgie- Tertial im Katharinenhospital Stuttgart wird in die einzelnen chirurgischen Disziplinen aufgeteilt. Der PJ- ler lernt die einzelnen Fachrichtungen (UCH, ACH, GCH/Herzchirurgie, sowie ein chirurgisches Wahlfach) für jeweils einen Monat kennen. Dieser Beitrag befasst sich ausschließlich mit dem einmonatigen Kontakt zur Unfallchirurgie. Vorab ist zu sagen, dass die Dauer eines Monates meines Erachtens zu kurz ist, um sich in ein Team zu integrieren. Die Voraussetzung dafür, dass man Verantwortung übernehmen kann ist doch, dass sich der PJ- ler gerade dieses Vertrauen erarbeiten kann. In einem großen Team, mit täglich wechselnd anwesendem Personal ist jenes innerhalb eines Monates beinahe unmöglich. Wie überall ist das Engagement des PJ-lers, sowie sein Verhalten sehr entscheidend für den Ablauf des "Praktikums". Hält man sich an die richtigen Personen, kann man in der UCH des Katharienhospitals, einem überregionalen Traumzentrum der DGU, sehr viel lernen. Sei es die Assistenz bei einer Vielzahl verschiedener Operationen oder die Mitarbeit auf Station mit Blutabnahmen, arterieller Punktionen, Verbandswechseln, Drainagezügen, Naht- und Klammerentfernungen, Patientenaufnahmen und Anwendung der verschiedenen Antibiotika. In der Ambulanz erlernt man unter anderem die prä- und postoperative, bzw konservative Patientenversorgung. Kleinere chirurgische Eingriffe, wie auch das Gipsen, können hier zumindest assistiert werden. Besonders zu unterstreichen ist die Schockraumversorgung des Katharinenhospitals. Täglich werden schwerstverletzte Patienten eingeliefert, die in den umliegenden Krankenhäusern aufgrund des Verletzungsmusters nicht behandelt werden können. Hier können die Abläufe der Schockraumversorgung mit FAST- Sonographie, Wundversorgung, präoperativer Behandlung und vieles mehr erlernt werden. Die interdisziplinäre, meist reibungsfreie Zusammenarbeit ist mir hier besonders positiv aufgefallen. Im Rahmen der vorhandenen strukturellen Gegebenheiten bewerte ich die vier Wochen als befriedigend. Hält man sich, wie bereits erwähnt, an die richtigen Personen, kann der Aufenthalt jedoch bis zur Note "sehr gut" bewertet werden.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Bildgebung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Punktionen
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Mitoperieren
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 565,70
- Gebühren in EUR
- /
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.8