Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Notfallmedizin in LKH Steyr (8/2021 bis 11/2021)
- Station(en)
- Medizinische Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Diagnostik, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Das KPJ auf der Notaufnahme in Steyr ist top um die symptomorientierte Anamnese sowie in weiterer Folge Status und Diagnostik zu vertiefen!
Die Notaufnahme ist eine Abteilung der 1. Inneren Med. (Kardio/Nephro/Intentsiv), weshalb man den Tag auch dort in der Morgenbesprechung beginnt (7:30). Die Patientenbesprechungen dort sind auch immer sehr interessant um den weiteren Behandlungsverlauf der aufgenommenen Pat. verfolgen zu können.
Das ärztliche Team wechselt leider beinahe täglich, weshalb man seine Fähigkeiten oft neu beweisen muss. Der Vorteil liegt dafür an der Expertise, die folglich von den Ärzten aus den verschiedenen Fachrichtungen kommt.
Ein großer Vorteil ist die Flexibilität auf der Abteilung. Man kann, je nach Anzahl der Studenten, in jeden Behandlungsraum gehen. Nach Rücksprache mit den Oberärzten war auch eine Rotation auf die Station, Kardio-/Nephroambulanz und ICU überhaupt kein Problem. Auch wenn man mal 1-2 Tage frei nehmen möchte, ist dass ohne Problem möglich.
Prinzipiell kommt in Steyr jeder Pat., der keinen Termin auf einer Ambulanz oder Station hat, in die Notaufnahme. Die Krankheitsbilder reichen somit von akuten internistischen Problemen bis zu chronisch orthopädischen Patienten ohne Termin. Neurologen werden bei Bedarf (z.B. Insultverdacht) von der Triage kontaktiert und auch hier ist ein Mitwirken und Verfolgen des Behandlungsverlaufs meist möglich.
Zusammenfassend eine tolle Abteilung um die Grundlagen der Differenzialdiagnostik bei klassischen Symptomen (Dyspnoe, Bauchschmerzen,usw.) zu erlernen und eiun Gefühl für die Überlegung zwischen stationärem oder ambulanten Behandlungssetting zu bekommen.
- Bewerbung
- Per Email/Telefon ca. 1 Jahr im Vorraus
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Blut abnehmen
Rehas anmelden
Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Braunülen legen
Patienten untersuchen
EKGs
Notaufnahme - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 650
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.6