Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in Spitalzentrum Biel (6/2021 bis 10/2021)
- Station(en)
- Neonatologie bzw. Überwachung und Normalstation
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Notaufnahme, OP
- Heimatuni
- Saarbruecken
- Kommentar
- Pro:
in der Notaufnahme darf man selbst Patienten betreuen und bespricht sie mit einem Assistenzarzt.
Die Kinderchirurgen sind total nett, wir haben Dr. Stern gefragt, ob wir einen Nahtkurs machen können, der war prima. Im OP darf man auch Schrauben und Nähen. Man macht vor allem Circumzisionen. Man darf immer in die Sprechstunden mitgehen. Die Chirurgen freuen sich und erklären wahnsinnig viel, bei den Pädiatern war ich mir nicht ganz sicher. Gastroenterologiesprechstunde war auch sehr gut.
Kontra:
man muss die Voruntersuchungen für die Kinderchirurgen und den Anästhesisten machen, und alle sind ein bisschen verärgert, wenn man etwas auffälliges findet (z.B. Herzgeräusch). Da fühlt man sich etwas allein gelassen. Die Assistentsärzte sind theoretisch als Ansprechpartner da, haben aber keine Ahnung, weil sie nie die Voruntersuchungen machen. Es ist auch sonst eher ein Chirurgietertial, der Pädiatrische Anteil hält sich in Grenzen und ist ein bisschen langweilig. Je nach Assistenzarzt macht es mehr oder weniger Spass. Die Assistenzärzte sind selbst meist nur 1 Jahr da. Morgens gibt es eine interne Fortbildung, leider nichts extra für PJler.
- Bewerbung
- Habe mich 1,5 Jahre im Voraus beworben
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Nahtkurs
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Gipsanlage
Röntgenbesprechung
EKGs
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 960 Franken
- Gebühren in EUR
- Wohnung hat ca. 380 Franken gekostet
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.27