Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Klinikum Grosshadern (11/2021 bis 1/2022)
- Station(en)
- Med 3 Hämatoonkologie, Station G22
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Ich habe die erste Hälfte vom Inneren-Tertial an der LMU, Med 3, Hämatoonkologie, auf Privatstation G22 verbracht. Vorweg: zum Start meines PJs wurde eine Station der Med 3 als Covid-Station umfunktioniert. Entsprechend übervoll war unsere Station, wir waren auch drei PJler zeitweise.
Arbeitsbeginn war 8 Uhr, da ging es los mit Blutabnahmen. Es gibt zwar MFAs, aber man soll trotzdem Blut abnehmen. Danach darf man sich meistens den Aufnahmen widmen, Anamnese, KU, Port anstechen, BE... Das man die Visite begleitet, war eher nicht vorgesehen, ab und zu habe ich es geschafft, dann wurde mir aber auch nur auf explizite Nachfrage etwas erklärt. Insgesamt muss man leider sagen, dass das Ärzteteam zwar sehr nett ist, sich allerdings nur selten Zeit nimmt etwas zu erklären, geschweige denn, dass man seine eigenen Patienten hätte und tatsächlich "Arzt sein unter Supervision" üben könnte. Zum Mittagessen schafft man es meistens, aber oft erst kurz bevor die Mensa zumacht. Von 13-14 Uhr finden eigentlich dreimal die Woche Vorträge für PJler statt. Aber meistens schafft man es entweder zum Essen oder zum Vortrag. Am Nachmittag darf man meistens Briefe schreiben von den Patienten, die man am Vormittag aufgenommen hat, manchmal auch von Patienten, die schon lange auf Station liegen.
Einmal im Tertial wird einem ein Sono-Kurs (1h) und ein Rea-Training (1h) angeboten. Außerdem darf man eine Woche auf die Notaufnahme gehen, was größtenteils ziemlich cool war, da die Ärzte einen sehr gut eingebunden haben.
- Bewerbung
- pj-portal
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Nahtkurs
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Punktionen
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Notaufnahme
Briefe schreiben
Botengänge (Nichtärztl.)
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
EKGs - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 500
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.