Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Chirurgie in Kantonsspital Obwalden (5/2021 bis 9/2021)
- Station(en)
- Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie, Traumatologie
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Pro
- sehr familiärer, freundlicher Umgang sowohl vom ärztlichen Personal untereinander als auch zwischen Pflege und ärztlichem Personal
- hochkompetentes Pflegepersonal
- verhältnismäßig günstiges Personalwohnheim (ca 300 CHF/Monat) mit meist vielen anderen (v.a. deutschen) Unterassistent*innen
- super schöne Umgebung mit vielen Seen und Wanderzielen, Grillplätzen,...
- gute Stimmung im OP
- kleinere Eingriffe am Ende des Tertials auch als Teaching OP möglich
- Rotation in die Notaufnahme (wenn man das möchte und sich dafür einsetzt) -> hier sehr selbstständiges Arbeiten mit eigenen Patienten, die man z.T. direkt mit den Oberärzt*innen bespricht
- in den Pikettdiensten viele spannende OPs als 1. Assistenz, auch Sectios
- wenn gewünscht, Rotation in die Orthopädie möglich mit viel Sprechstundenanteil
- Blutentnahmen und Braunülen werden komplett durch die Pflege übernommen
Kontra
- vor allem für Studis mit Chirurgie-Laufbahn als Ziel relevant: Weiterbildungsermächtigung nur für 1 Jahr, daher immer recht junge Assistenzärzt*innen, die dementsprechend in den ganzen klassischen OPs (Appendektomie, Cholezystektomie,...) gerne selber assistieren. Hier kommt man dann vor allem nur in den Diensten dran, dafür dann aber auch in der Regel als 1. Assistenz.
- ein orthopädischer Belegarzt wird von der Allgemeinchirurgie mitbetreut -> dadurch häufiger 2. Assistenz in Hüft- oder Knie-TEPs
- leider in meinem Tertial kaum Lehre aufgrund von Sommerpause - hier lohnt sich die Rotation in die Notaufnahme, die ist nämlich internistisch geführt mit deutlich mehr Fortbildungen
- Bewerbung
- knapp 2 Jahre
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
- Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Chirurgische Wundversorgung
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Mitoperieren - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 1100 CHF
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.