Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Allgemeinmedizin in Praxis (3/2021 bis 4/2021)
- Station(en)
- Praxis
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- In der Hausarzt-Praxis Dr. Mollemeyer und Kollegen arbeiten insgesamt 6 Ärzte in der Allgemeinmedizin und ein großes nettes Team an MFAs. Teilweise sind an unterschiedlichen Tagen noch Fachärzte für Orthopädie oder Pulmologie stundenweise da, an die die Patienten aus der Sprechstunde bei Bedarf direkt und zeitnah überwiesen werden können.
Der Praxisalltag war für mich als Student super spannend. Es waren sehr breit gefächerte Krankheitsbilder von exotischen rheumatischen Erkrankungen bis zum schwer einzustellenden Typ 2 Diabetiker vertreten, außerdem werden auch einige U-Untersuchungen mit Kindern von einer derÄrztinnen durchgeführt. Insbesondere aber auch die Möglichkeit bei Hausbesuchen mit fahren zu dürfen, war abwechslungsreich und interessant.
Die Funktionsuntersuchungen (Lufu, Belastungs-/EKGs, Sonos, TTEs, Blutabnahmen, Infusionen, U-Untersuchungen, DMPs, Wundversorgungen, uvm. werden durchgeführt. ) werden meistens von den MFAs vorbereitet bzw. durchgeführt dort kann man jederzeit auch mitmachen, hin und wieder ist es auch möglich bei einigen Patienten die Anamnese und körperliche Untersuchungen machen. Auch bei den Sonos kann man meistens Nach-/vorschallen.
Ich fand es toll bei verschiedenen Ärzten mit unterschiedlichen Hintergründen und Behandlungsweisen reinschnuppern zu können (Allgemeinmedizin, Anästhesie, Chirurgie, Innere oder Orthopädie). Die Praxis hat eine Weiterbildungsermächtigung, sodass auch Ärzte in Weiterbildung dort arbeiten.
Die meiste Zeit über gibt es eine offene Sprechstunde, gleichzeitig werden aber auch geplante Untersuchungen wie Check-ups und Sonos durchgeführt. Mittags werden dann von einigen Kollegen die Hausbesuche erledigt, anschließend geht es nach einer 1 bis 2-stündigen Mittagspause weiter bis 18.00.
Eine Bezahlung ist über das Landarztstipendium der KVB möglich.
Ich hatte den Eindruck dass dort wirklich gute Medizin gemacht wird, trotz vieler Bürokratie die erledigt werden muss und kann eine Famulatur in dieser Praxis nur empfehlen.
- Bewerbung
- Circa 4 Monate vorher, direkt dort.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Fallbesprechung
EKG - Tätigkeiten
- Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Blut abnehmen
Chirurgische Wundversorgung
EKGs - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 500
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1