Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Universitaetsklinikum Regensburg (1/2022 bis 3/2022)
- Station(en)
- A-Star
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Regensburg
- Kommentar
- Ich war für den zweiten Teil meines ersten Tertials auf der A-STAR und kann mich den ausschließlich positiven Bewertung uneingeschränkt anschließen! Eine bessere Ausbildung wird man vermutlich kaum kriegen können.
Die A-STAR (Ausbildungsstation Regensburg) ist eine von PJ-Studierenden und Pflegeschüler*innen im letzten Ausbildungsjahr geführte Station. Dabei betreut jeder 2-3 eigene Patienten von Aufnahme bis Entlassung mit allem was dazu gehört: Anamnese, körperliche Untersuchung, ggf. Braunüle legen und Blut abnehmen, Diagnostik anmelden, Kurve und Briefe schreiben, Aszites punktieren, Patientenvisite etc. Die Patienten sind nicht selektiert, sodass man die Möglichkeit erhält Patienten mit verschiedenen Krankheitsbildern und Krankheitsschwere aus dem Gebiet der Gastroenterologie und Hepatologie zu behandeln. Dabei ist man auch regelmäßig mit z.b. kardiologischen und nephrologischen Fragestellungen konfrontiert und erhält so Einblicke in die gesamte Innere Medizin. Alles geschieht unter der engen Betreuung und Supervision durch eine Assistenzärztin/Assistenzarzt und die für die A-Star zuständige Oberärztin Dr. Cagla Demirci. Dabei stehen beide stets mit Rat und Tat zur Seite und man hat jederzeit die Möglichkeit alles abzusprechen und auch zum 10ten mal nachzufragen, wenn man etwas nicht verstanden hat. Hier lernt man wirklich alles, was für den späteren Berufseinstieg wichtig ist.
Besonders hervorheben möchte ich auch die tolle Zusammenarbeit mit den Pflegeschüler*innen. Hier ist man wirklich ein Team und es wird immer auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Respekt zusammengearbeitet. Abwechselnd finden 1x/Woche gegenseitige Teachings statt (z.B. Umgang mit Perfusoren und Infusomaten).
Insgesamt kann ich allen angehenden PJ-Studierenden die A-Star ausdrücklich empfehlen!
- Bewerbung
- Über das Studiendekanat.
- Unterricht
- Häufiger als 5x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Punktionen
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Röntgenbesprechung
Eigene Patienten betreuen
EKGs
Patienten untersuchen
Rehas anmelden
Braunülen legen
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 500
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.