Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Augenheilkunde in Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Standort ev. Stift (11/2021 bis 3/2022)
- Station(en)
- OP, Station, Praxis
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, OP, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Mainz
- Kommentar
- Ich hatte mein erstes Tertial in der Augenheilkunde am Ev. Stift. Dabei ist man nicht nur im Krankenhaus selbst, sondern arbeitet auch in dem Augenzentrum am Bahnhof.
Das Team ist äuÃerst nett und alle Ãrzte erklären/helfen einem richtig viel.
Man kann Patienten selber untersuchen, dann vorstellen und eine Therapie vorschlagen. Man assistiert bei den Operationen, macht teils eigenständig die Untersuchungen (OCTs, Fluoreszenzangiographien). Was mir sehr gut gefallen hat war, dass man ein eigenes Untersuchungszimmer bekommen hat und sich für seinen Patienten Zeit lassen durfte. Die Chefärzte erklären einem wirklich sehr viel und man versteht dann auch viel mehr, als wenn man es im Buch gelesen hätte. Bei den Operationen bereitet man die Tische vor und assistiert, wodurch man auch besser versteht, wie die Operationen ablaufen. Das stationäre und ambulante OP-Programm ist sehr abwechslungsreich. Jede Woche gibt es einen augenärztlichen Unterricht, in dem die wichtigsten Aspekte des jeweiligen Themas besprochen werden. Den Unterricht halten die Chefärzte und die Fachärzte. Zusätzlich gibt es noch 2 mal in der Woche PJ-Unterricht aus anderen Abteilungen. Dieser findet in der Klinik und oft am Patientenbett statt. Das fand ich persönlich auch sehr gut, weil man dann von Anfang an noch was für die anderen Prüfungsfächer lernen kann. Insgesamt bin/war ich komplett zufrieden mit dem Tertial und empfehle es jedem weiter!
- Bewerbung
- Die Bewerbung läuft über das Studienbüro Medizin der Uni Mainz.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Sonst. Fortbildung
Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
EKG
Bildgebung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Eigene Patienten betreuen
Punktionen
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Mitoperieren - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.