Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Unfallchirurgie in Bezirkskrankenhaus St. Johann (12/2021 bis 2/2022)
- Station(en)
- Unfallchirurgie/Orthopädie
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Station
- Heimatuni
- Innsbruck
- Kommentar
- Ich habe 2 Monate auf der Unfallchirurgie in St Johann verbracht und hatte eine sehr gute Zeit dort, obwohl sich mein Interesse für Unfallchirurgie davor in Grenzen hielt.
Der Tag beginnt um 7.15 mit der Morgenbesprechung, danach geht man mit den anderen Studenten auf Station und erledigt die Stationsarbeit (Blutabnahmen, Venflons, Coronatests,..). Das Ganze ist meistens recht schnell erledigt. Danach kann man sich überlegen, ob man in die Ambulanz, Spezialambulanz oder in den OP möchte. Was ich sehr positiv fand – man wird selten im OP als Hakenhalter eingeteilt – die meisten OPs werden ohne studentische Assistenz gemacht. Zuschauen ist aber natürlich immer möglich. In der Ambulanz darf man nach Rücksprache wirklich viel selbst machen: Wunden versorgen, Frakturen reponieren, Patienten untersuchen,.. Die Assistenzärzte waren alle sehr nett und motiviert, Sachen zu erklären und praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Auch die meisten Oberärzte nahmen sich gerne Mal Zeit einen Fall zu besprechen oder Fragen zu beantworten.
2 Mal im Monat muss man einen Dienst übernehmen, was ich total in Ordnung fand. Wohnen kann man im KPJ Haus gleich neben der Klinik. Es ist keine Luxuswohnung aber sehr gemütlich und es gibt alles was man zum Leben braucht. Also wer keine großen Ansprüche hat, wird zufrieden sein. Essen kann man 3mal täglich in der Klinik, da kann man sich eine Menge Geld sparen. Zusätzlich bekommt man 400€ Gehalt.
An Freizeitmöglichkeiten hat St Johann einiges zu bieten: kostenlose Loipen und Harschbichl sind zu Fuß erreichbar. Einige Skigebiete sind in unmittelbarer Nähe. Wer also begeisterter Wintersportler ist, kommt hier voll auf seine Kosten.
Ich würde auf jeden Fall wieder kommen.
- Bewerbung
- ca 2 Jahre
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
- Tätigkeiten
- Notaufnahme
Chirurgische Wundversorgung
Untersuchungen anmelden
Gipsanlage
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
Röntgenbesprechung
Mitoperieren
Braunülen legen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.