Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Dermatologie in Universitaetsklinik Innsbruck (8/2021 bis 10/2021)
- Station(en)
- Dermatologie
- Einsatzbereiche
- OP, Station, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Innsbruck
- Kommentar
- Man wird als KPJler auf eine Station eingeteilt und kann dann nach 2 Wochen auf die jeweiligen Ambulanzen rotieren. Leider wird man auf der Station von den Assiärzten als „Laufbursche“ verwendet um unnötige Erledigungen zu machen, zumindest war es auf der Station 3 so. Auch wenn es öfters nicht zu tun gab wurde man unnötig festgehalten um belanglose Sachen für die zu erledigen. Die Frau Prof. Ratzinger als Mentorin, ist nett und interessiert sich für Studenten. Das gleich kann ich für Dr. B. Böckle nicht behaupten, sehr unhöflich, eingebildet und kein Interesse an Lehre oder Studenten obwohl Sie für Lehre eingeteilt ist.
Man hat jedoch auch viele anderen nette Ärzte die einem gerne etwas zeigen und erklären. Das Team und der Chef insgesamt sind aber sehr nett und man kann viel sehen, wenn Interesse besteht.
- Bewerbung
- 1 Jahr im Vorraus
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Fallbesprechung
- Tätigkeiten
- Poliklinik
Notaufnahme
Briefe schreiben
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 500
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 4
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 4
Durchschnitt 2.93
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.