Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Gynäkologie in Kantonsspital Baden (3/2022 bis 3/2022)
- Station(en)
- Gynäkologie Geburtshilfe OP
- Einsatzbereiche
- OP, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Wien
- Kommentar
- Eine der besten Stationen auf der ich je war. Die Stimmung zwischen den Ärzten ist wirklich super. Auch die Pflege ist unglaublich nett und hilfsbereit. Man wird zu Beginn eingearbeitet in seine möglichen Aufgabenbereiche und folgt dann einem Dienstplan. Bei uns gab es bei 4 UHUs einen Wechsel 1x/Woche. Man ist auf 3 Stationen eingeteilt:
1. Wochenbett: Die Aufgaben hier sind Austrittsberichte schreiben, Austrittsuntersuchungen durchführen, Schallen, Visite.
2. Geburtshilfe: Hier kann man bei Geburten dabei sein, Sectios assistieren, Fetometrien durchführen, Berichte schreiben.
3. OP: Man ist bei Sectios und diversen OPs eingeteilt, zudem bereitet man die Aufnahmeberichte der Patienten vor. Die OP-Pflege ist sehr freundlich und lässt den Studenten auch einwaschen und/oder DK legen. Bei vielen Ärzten kann man auch Nähen.
4. Springer: Wenn genug UHUs da sind, wird man als Springer eingeteilt und läuft meistens mit dem Assistenzarzt der selbst Springer ist mit.
Wenn mal nichts zu tun ist, kann man im Kalender nachsehen, welche Sprechstunden sind und dort zusehen/mithelfen.
Insgesamt konnte man recht schnell sehr selbstständig arbeiten. Die Ärzte lassen einen viel selbst probieren, schauen einem über die Schulter und geben wertvolle und hilfreiche Tipps. Man lernt sehr schnell viel Praktisches dazu. Auch beantwortet das Team alle Fragen und gibt sich viel Mühe den Studenten etwas beizubringen.
Auch wenn man nicht unbedingt Gynäkologie später machen möchte, kann man doch viel hilfreiches lernen!
- Bewerbung
- Ein Jahr im Voraus ca. geht aber je nach Auslastung auch später
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Botengänge (Nichtärztl.)
Mitoperieren
Patienten untersuchen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 1.300 CHF für den ganzen Monat (abzgl. Parken und Personalwohnhaus)
- Gebühren in EUR
- Parken 120 CHF, Wohnheim 450 CHF
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.