Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Anästhesiologie in Klinik Immenstadt (12/2021 bis 4/2022)
- Station(en)
- OP-Bereich und Intensivstation
- Einsatzbereiche
- OP, Station
- Heimatuni
- Ulm
- Kommentar
- Pro:
OP:
- sehr nettes, entspanntes Team mit niedrigen Hierarchien (alle per du, inkl. Chef)
- die meisten Anästhesist:innen sind sehr bemüht, Wissen weiterzugeben und haben großes Interesse an Lehre
- man lernt sehr schnell sehr viel
- man darf sehr viel selbst machen (sofort intubieren, Arterien legen, Beatmung alleine steuern)
- quasi keine Routinetätigkeiten (kein Blut abnehmen und Viggos legen, außer man möchte gerne)
Intensiv:
- wahnsinnig schlaue und quasi allwissende Ärzt:innen, die einem zu jedem Bereich alles erzählen können
- man darf eigene Patient:innen betreuen, sehr viel selbst machen und überlegen, untersuchen, aufnehmen etc.
- es ist auch von assistenz- und oberärztlicher Seite fast immer Zeit, Dinge zu üben und zu besprechen (bspw. Echo etc.)
- auch hier darf man quasi alles, was die Assistent:innen machen dürfen, auch selbst machen (Arterie/ZVK legen, Pleura-/Aszitespunktionen etc.)
- auch hier quasi keine Routinetätigkeiten
- sehr konstruktives, freundliches und motiviertes Team bei Ärzt:innen, Pfleger:innen und Atem-/Physiotherapeut:innen
Kontra:
OP:
- Anästhesist:innen arbeiten jeweils sehr frei und daher auch sehr unterschiedlich; was man bei einer Person lernt, macht man bei der nächsten Person manchmal falsch
- man muss sich bei jeder/jedem neuen Anästhesist:in das Vertrauen neu erarbeiten, darf also Dinge anfangs nicht selbst machen
Intensiv:
- da fällt mir tatsächlich nichts negatives ein; höchstens, dass man die vorgegebenen zwei Wochen möglichst auf mindestens vier Wochen ausweiten sollte
- Bewerbung
- über Uni Ulm
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung
EKG - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
EKGs
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Punktionen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 410
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.