Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Orthopädie in Helios Klinikum Emil von Behring (8/2021 bis 9/2021)
- Station(en)
- 15, 21
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station, Diagnostik, OP
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- ---Fazit in Kürze---
😊Pausen recht frei einteilbar, 200EUR Aufwandsentschädigung, ORTHOPÄDISCHES WERKSTATT SEHR LEHRREICH!!!!
😑seeeehr viele Knie- und Hüft-TEPs, Rettungsstelle didaktisch gut aber oft keine Zeit
😢eher bescheidene Betreuung
→ vielleicht als Lösung nur 2 Wochen hier und den Rest auf Kinderorthopädie verbringen wenn Kapazitäten da sind
---Arbeitsalltag---
- 7:30 Besprechung anhand radiologischer Bilder zusammen mit den Kinderorthopäde*innen, danach Besprechung nur unter Orthopäde*innen
- ein*e Student*in (meist PJ) geht in die OP, die anderen sind auf Station
a) Station:
- man teilt sich ein PJ-Telefon und die BEs auf mehreren Stationen;
- wenn man fertig ist wartet man entweder im Arztzimmer, dass jemand wegen BE/Zugang/OP (da mehrere parallel laufen; z.T. wird erwartet, dass man anhand des OP-Plans sich selbstständig meldet) anruft oder geht in die orthopädische Rettungsstelle, wo man am meisten lernt
- theoretisch könnte man bei der normalen Visite mitgehen aber es wurde nie Bescheid gesagt bzw. bei der Chefarztvisite mittwochs waren immer zu viele Leute
- man kann auf Nachfrage zur Sprechstunde (was ich nicht tat weil ich Angst hatte, das PJ-Telefon würde klingeln und stören aber im Nachhinein hätte ich es machen sollen)
b) OP:
- ich wurde zum Glück von einer sehr freundlichen PJlerin in den OP-Bereich eingeführt
- grundsätzlich finden TEPs (Knie, Hüfte; gefühlt 70% der OPs), Osteosynthesen, Arthroskopien und Bandscheibeneingriffe (donnerstags, Operateur extern) statt
- man wird fast nur zu TEPs gerufen da man dort 2 Leute assistieren müssen
- Haken halten (extrem anstrengend bei Hüft-TEPs korpulenter Patienten), OP-Vor- und Nachbereitung, Patiententransfer zur Schleuse
- Umkleide war ein angenehmer Rückzugsort zwischen den OPs
- wenn man gerade nichts zu tun hatte, konnte man nett fragen und bei anderen OPs zuschauen
- man kann sich die Mittagspause sehr frei einteilen
- ca. mittgas Besprechung der Fälle in der Rettungsstelle bzw. OP-Planung nur unter Orthopäde*innen
- die PJler*innen waren zuständig für die Folien der Mittagsbesprechung
- gegen 15:00 hatte man auf Station meist nichts mehr zu tun und man wurde oft früher nach Hause geschickt
- wenn man in OP war, kam es ab und an vor, dass man später fertig wurde
---Teaching---
- auf Nachfrage wurde gerne erklärt, aber kaum Teaching in dem Sinne (es fühlen sich nur 3 Ärzte*innen wirklich verantwortlich für die Stundent*innen und sie hatten wiederum meist keine Zeit)
- ein Mal stationsinterne Fortbildung
- ich war einen Tag lang im orthopädischen Werkstatt: SUPER, extrem empfehlenswert!!! Geht umbedingt dahin!!!; man wurde warm empfangen, da sich die Mitarbeiter über das Interesse gefreut haben; es haben sich viele Leute Zeit genommen, um mir verschiedenste Bereiche, Tätigkeiten und Produkte zu zeigen, die allesamt sehr interessant sind (ich hatte im Keller das Werkstatt gesehen und den Verantwortlichen angeschrieben bzw. den Oberarzt gefragt ob ich einen Tag dort verbringen kann)
- eine Mitarbeiterin des Werkstatts war so nett, dass sie mich zu einer kinderorthopädischen Sprechstunde beim Chafarzt mitgenommen hat
- Bewerbung
- Bewerbung per Email 2 Monate vorher an den leitenden Oberarzt
(Die Sekretärin ist immer schlecht gelaunt, also nehmt das nicht persönlich!)
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
- Tätigkeiten
- Notaufnahme
Botengänge (Nichtärztl.)
Blut abnehmen
Mitoperieren
Braunülen legen
Röntgenbesprechung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 200
- Gebühren in EUR
- 50 (Leihgebühr für Transponder)
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 4
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.93
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.