Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe (9/2021 bis 12/2021)
- Station(en)
- A1 Hämatologie und Onkologie, H1A Pneumologie, Internistische Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Mainz
- Kommentar
- Man kann im Vorfeld beim Studentensekretariat angeben, in welchem internistischen Kliniken man sein PJ ableisten möchte.
Ich habe mein PJ-Tertial der Inneren Medizin insgesamt 6 Wochen in der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin, 2 Wochen in der internistischen Notaufnahme und 8 Wochen in der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin verbracht.
Insgesamt war ich zufrieden. Je nach persönlichem Kenntnisstand und Menge an Assistenzärzten in der Abteilung konnte man Patienten teilweise selbstständig betreuen oder hat eher niedere Aufgaben übernommen, um den Assistenten Arbeit abzunehmen.
Die internistische Notaufnahme brachte mir den größten persönlichen Benefit, da ich hier Patienten komplett betreuen und sie anschließend mit Assistenten und Oberarzt nachbesprechen konnte.
In der Hämatologie und Onkologie empfand ich das Team als sehr freundlich und es wurde einem auf Nachfrage auch viel erklärt. Aufgrund der Komplexität der Krankheitsbilder, einem hohen Maß an nicht delegierbaren ärztlichen Tätigkeiten und dem hohen Arbeitsaufkommen war hier eine selbstständige Patientenbetreuung aber sehr schwierig. Dennoch konnte man einige praktische Tätigkeiten erlernen und üben (bspw. Ports anstechen, Abdomen- und Lungensonografie, sowie Aszitespunktionen). Während der wöchentliche Chefarztvisite konnte man ebenfalls einiges Lernen und sich auch mit Fragen an den Chefarzt persönlich wenden.
Auch in der Pneumologie und Schlafmedizin empfand ich das Team als sehr freundlich und kompetent. Auch die Betreuung war sehr gut. Man kann den Assistenten zuarbeiten, hat aber auch viele Möglichkeiten selbst Patienten zu betreuen oder vorzustellen. Zudem hat man die Möglichkeit in der Bronchoskopie-Einheit zuzuschauen und im Verlauf auch mal mit dem Bronchoskop zu üben.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Sonst. Fortbildung
Repetitorien
EKG - Tätigkeiten
- EKGs
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
Punktionen
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen
Notaufnahme
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Blut abnehmen
Röntgenbesprechung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 598
- Gebühren in EUR
- keine
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87