Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Ospedale di Bolzano (3/2022 bis 6/2022)
- Station(en)
- Innere Medizin
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Leipzig
- Kommentar
- Totgearbeitet hat sich hier wahrscheinlich noch kein/e PJlerIn. Grundsätzlich läuft das System etwas anders in Italien: Absolventen erwerben erst im eigentlichen Berufsalltag viele praktische Kompetenzen, die man in Deutschland häufig voraussetzt. Dementsprechend war es auf Station gelegentlich etwas merkwürdig anmutend, hauptsächlich zum Blutdruckmessen auf Visite mitzugehen (wie übrigens auch die rotierenden AssistenzärztInnen), während der/die FA/FÄ die Visite führt. Einen Computerzugang gibt es auch nicht für PJs, aber da alles - wirklich alles - ausgedruckt wird, kann man die Laborwerte des Tages auch analog nachvollziehen. Wer allerdings gerne Arztbriefe schreibt, wird nicht ganz auf seine Kosten kommen.
Praktisch empfiehlt es sich in die Ambulanzsprechstunden (besonders Rheumatologie oder ins Abdomensono) zu rotieren, besser aber noch in die Notaufnahme, wenn man gerne selbst praktisch tätig werden möchte.
Sehr positiv zu vermerken ist allerdings das Miteinander - selbst wenn man sinnloser als eine Topfpflanze auf Station rumsteht, sind alle Leute ausnahmslos freundlich und hilfsbereit. Der Arbeitsalltag ist doch an einigen Punkten anders, als man es kennt, aber die Grundstimmung auf der Inneren ist sehr studierendenfreundlich, es bleibt immer genügend Zeit die Umgebung zu entdecken und für einen Kaffee zwischen Frühbesprechung und Visite. Oder direkt vor der Visite. Oder nach der Visite. Allgemein für Kaffeeliebhaber zu empfehlen.
Unterricht gab es für alle PJlerInnen über die Gefäßchirurgie, ein EKG-Seminar gab es auch über die Innere.
Fazit: Wer in die Innere Medizin einsteigen möchte, sollte sehr viel Eigenengagement mitbringen oder das Tertial splitten. Für alle mit weniger hohen Ambitionen ist es der ideale Ausgleich zum deutschen System. Würde es definitiv weiterempfehlen und wünsche mir mehr dolce vita und Entspannung auch inländisch.
Ansonsten sind die Berge und die Umgebung allein schon ein guter Anreiz für ein PJ dort.
- Bewerbung
- 1 Jahr im Voraus über Frau Kalser
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- EKG
Sonst. Fortbildung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- Vor 15:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- Erasmusförderung
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 4
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.8
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.