Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Spital Schwyz (10/2021 bis 12/2021)
- Station(en)
- Station und Ambulanz
- Einsatzbereiche
- OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- Kiel
- Kommentar
- Insgesamt war ich für ein halbes Tertial am Spital in Schwyz und ich hatte eine tolle Zeit!
Natürlich sind die Möglichkeiten als Studierender limitiert, aber man kann sich aus meiner Sicht mehr in der Rolle des Arztes probieren als das in Deutschland der Fall ist. Zu Beginn erhaltet ihr ein eigenes Telefon und trefft auf einer freundliche und total gut organisierte Personalabteilung, die Euch mit den notwendigen Dingen versorgt. Eine Einführung gab es bei mir nicht. Die wurde von zwei PJ-Kolleginnen übernommen und hat damit meinen Start sehr erleichtert.
Fortbildungen werden gelegentlich angeboten, die ihr meist besuchen könnt. Auf der Station seid ihr vollumfänglich ins Team integriert, werdet von den Schwestern bei Rückfragen zu Patienten angerufen, könnt je nach Assistenzarzt auch eigenständig eine Kurzvisite durchführen, in der es morgens vor dem Rapport darum geht, akute Probleme/Veränderungen zu erkennen. Das geht sehr zügig, fördert aber die Selbstständigkeit.
Das Personal im gesamten Haus ist überwiegend freundlich und das Verhältnis zur Pflege ist meist gut und äußerst respektvoll. So kommt es vor, dass die Reinigungskraft einen Cappuccino anbietet und wissen will, ob man irgendetwas essen möchte. Der Lerneffekt ist wirklich sehr abhängig vom zuständigen Arzt, mit dem ihr operiert oder auf der Station seid. Insgesamt kann man aber mit Interesse und Neugierde eine Menge lernen und erfährt auch meist Wertschätzung.
Der Arbeitsaufwand ist sicherlich höher als in Deutschland, aber dafür gibt es auch einige Vorzüge!
Die Gegend im Kanton Schwyz ist traumhaft schön, ihr habt ganz viele Möglichkeiten etwas zu erleben und die Freizeit kommt nicht zu kurz.
Ich würde mich wieder für das Spital entscheiden!
- Bewerbung
- 1 Jahr im Voraus
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Röntgenbesprechung
Mitoperieren - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gebühren in EUR
- 250 CHF
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.8
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.