Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Klinikum Aschaffenburg (3/2009 bis 6/2009)
- Station(en)
- N-1
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Wuerzburg
- Kommentar
- Die Zeit auf der Neuro-1 war wirklich super. Die Stimmung ist gut und als PJler wird man vollständig in den Arbeitsalltag integriert - d.h. konkret: Patienten aufnehmen und bei Visite vorstellen, Lumbalpunktionen durchführen, Visite machen, Arztbriefe schreiben, in der Notaufnahme mitarbeiten, ...
Wie viel man letztendlich machen darf bzw. lernt hängt natürlich in großem Maße von Charakter & Erfahrung des aktuellen Stationsarztes ab. Die meisten sind aber absolut in Ordnung!
Der derzeitige Oberarzt der NEU-1 nimmt sich viel Zeit zum Erklären und ist bemüht einem ein breites Arbeitsspektrum zu bieten. So stellt es keinerlei Problem dar, der Station (nach Absprache) auch mal fern zu bleiben und statt dessen einige Tage in der Elektrophysiologie (EEG, SEP, MEP, Hochvolt-Stimulation, EMG,...) oder aber der Notaufnahme zu verbringen.
Die Arbeitsbelastung ist relativ groß, so dass der Feierabend meist bis ca. 17-18h auf sich warten lässt. 1x wöchentlich findet eine lehrreiche elektrophysilogische Fortbildung statt. Darin werden interessante EEG/SEP/MEP/etc. Befunde demonstriert und erläutert. Das Patientenspektrum der NEU-1 ist angenehm breit, z.B.: Schlaganfall, Epilepsie, Multiple Sklerose, Gangunsichergeit/Polyneuropathie/Schwindel, neurodeg. Erkrankungen, Parkinson, NPH, Facialisparese, Hirntumor, Meningitis, Myelitis, Tremor, Augenbewegungsstörungen, Lumboischialgie, Sarkoidose, Demenz, ....
FAZIT:
- gute Stimmung
- gute Ausbildung
- breites Patientenspektrum
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.