Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Hämatologie/Onkologie in Universitaetsklinikum Tuebingen (11/2021 bis 3/2022)
- Station(en)
- 65 Privat
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Ich habe fünf Wochen auf der Station 65 verbracht. Diese teilt sich in eine private und eine nicht-private Seite auf. Ich war auf dem privaten Teil. Für diesen sind ein bis zwei Assistenzärzte zuständig.
Es fallen die üblichen PJ-Aufgaben wie PVK legen und Blutentnahmen an. Diese halten sich jedoch sehr in Grenzen, da es einen Blutentnahmedienst gibt und zudem auch die Ärzte mithelfen. Die Betreuung durch die Assistenzärzte ist hervorragend. Man wird immer eingebunden und darf auch Punktionen wie Lumbalpunktionen und Knochenmarkspunktionen unter Anleitung selbst durchführen. Zwischendurch bleibt immer genug Zeit, etwas zu den komplizierten Krankheitsbildern nachzulesen. Natürlich wird hier an der Uniklinik ein sehr spezielles hämato-onkologisches Patientengut behandelt. Wenn man kein besonderes Interesse an Hämatologie hat, könnte diese Rotation unter Umständen etwas langatmig sein.
Die Visite dauert gut und gerne mal gute drei Stunden, da bei den schweren Krankheitsbildern verständlicherweise ein ausgeprägter Gesprächsbedarf besteht und sich die Ärzte auch wirklich immer viel Zeit für die Patienten nehmen. Seitens der Assistenzärzte wird einiges erklärt. Die Oberärzte erklären nichts von sich aus, aber auf Nachfrage gerne.
Besonders hervorheben möchte ich, dass sich die Assistenzärzte auch immer Zeit für Teaching genommen haben und wir zum Beispiel auch mehrfach Themen durchgesprochen haben sowie eine Examenssimulation gemacht haben.
Der Kontakt zur Pflege ist sehr gut und gestaltet sich sehr unkompliziert. An meinem ersten Tag gab es sogar extra Schokolade von der Pflege für mich.
PJ-Unterricht findet drei mal pro Woche für alle PJler der Inneren Medizin statt. Die Qualität des Unterrichts ist dabei schwankend.
Man darf sich einen halben Studientag pro Woche nehmen.
Arbeitsbeginn ist morgens um 08:00 Uhr. Meistens durfte man gegen 16:00 Uhr nach Hause gehen. Wenn man mal wegen eines Termins früher los musste, war das aber auch nie ein Problem.
- Bewerbung
- Über das Studiendekanat Tübingen
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Punktionen
Röntgenbesprechung
Braunülen legen
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- ca. 500 €
- Gebühren in EUR
- 0,00 €
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33