Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Urologie in Kantonsspital Baden (3/2022 bis 6/2022)
- Station(en)
- Uro-Station
- Einsatzbereiche
- OP, Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Ich habe ein ganzes Tertial in der Uro am KSB gemacht und hatte eine wirklich tolle Zeit. Man wird als PJler*in sehr geschätzt und schnell in die täglichen Abläufe eingebunden. Der Tag beginnt gegen 7 Uhr mit der Visite, anschließend folgt die Frühbesprechung mit Röntgendemo. Man hat als PJler*in einige feste Aufgaben, dazu gehören u.a. die Aufnahme von den Patient*innen, die zu elektiven Eingriffen kommen, sowie die Vorstellung der Patient*innen, die am Folgetag operiert werden beim Nachmittagsrapport. Darüber hinaus kann man sich die Zeit frei einteilen, je nachdem, wo das Interesse liegt: man ist sowohl im OP als auch bei den Sprechstunden gern willkommen, kann aber auch auf Station mitarbeiten und Briefe schreiben, unter Anleitung Anordnungen machen und Visite führen. In der Ambulanz kann man Katheterwechsel erlernen und bei Prostatastanzbiopsien zuschauen. Der Tag endet dann meist mit dem Nachmittagsrapport, der gegen 16:30 Uhr beginnt. Insgesamt arbeitet man also deutlich mehr und länger im Vergleich zum PJ in Deutschland, ich habs aber keine Sekunde bereut. Das gesamte Team ist wahnsinnig nett und sehr bemüht, dass man viel lernt und eine gute Zeit hat.
Gewohnt hab ich im Personalwohnheim, das sind 1-Raum-Wohnungen, ausgestattet mit einem kleinen Bad, einer Küchenzeile mit Waschbecken und einer Herdplatte, Kühlschrank und dann ein Bett, Schreibtisch und Kleiderschrank. Geschirr und Kochutensilien muss man sich selbst mitbringen.
Kurz zusammengefassst kann ich ein Tertial in Baden in der Uro absolut empfehlen!
- Bewerbung
- 2 Jahre im Voraus per Mail
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Mitoperieren
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 1500 Franken
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13