Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Spital Linth (3/2022 bis 6/2022)
- Station(en)
- Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Urologie
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Ich habe mein 4-monatiges Chirurgie-Tertial von März bis Juni in Uznach im Spital Linth absolviert. Und das war die richtige Entscheidung. Der Chef der Chirurgie sowie das komplette Ärzteteam sind sehr nett und man wird gut in das Team integriert, es gibt jede Woche eine chirurgische PJ-Fortbildung, abwechselnd allgemeinchirurgisch oder unfallchirurgisch/orthopädisch. Man hat als PJler mehr Pflichten als in Deutschland und bleibt auch mal länger, allerdings achten die meisten Assistenzärzte auch darauf, dass man zu seinem wohlverdienten Feierabend kommt. In den allgemeinchirurgischen OPs ist man meistens als zweite Assistenz miteingetragen, in der Orthopädie/UCH auch mal als Erste. Man kann sich mehr oder weniger viel in den OP-Plan einbringen, je nach Belieben. In der Notaufnahme durfte man selbständig mitarbeiten und auch gerne viel nähen. Man hat zu seinen 7 Tagen Urlaub, zwei zusätzliche Studientage pro Monat, die sich perfekt eignen an einem verlängerten Wochenende die wunderschöne Schweiz zu erkunden. Uznach liegt als Ausgangspunkt meiner Meinung perfekt, man erreicht per Auto oder Bahn in 40 Minuten die Stadt Zürich und ist in 15 Minuten am schön gelegenen Walensee unterhalb der Churfürsten. Wer die Berge und Seen liebt, ist hier genau richtig. Auch nach Feierabend kann man mit dem Rad zum Obersee fahren oder in Rapperswil seinen Feierabend Aperol genießen. Das Studentenwohnheim ist etwas in die Jahre gekommen, aber es lässt sich dort mit allen anderen Unterassistenten gut leben. Es müssen Pickettdienste besetzt werden, die unter der Woche mit 50 Franken und am Wochenende mit 100 Franken zusätzlich vergütet sind. Am Anfang des Monates setzt man sich mit den anderen Unterassistenten zusammen und verteilt diese.
Ich würde jederzeit wieder mein chirurgisches Tertial dort ableisten.
- Bewerbung
- 1,5 Jahre im Voraus, auch kurzfristig noch nachfragen
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung
Nahtkurs
Prüfungsvorbereitung - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Mitoperieren
Briefe schreiben
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Chirurgische Wundversorgung
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 1100 Franken
- Gebühren in EUR
- 400 Franken
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.