Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Gynäkologie in Universitaetsklinikum Freiburg (6/2022 bis 9/2022)
- Station(en)
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Einsatzbereiche
- OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
- Heimatuni
- Freiburg
- Kommentar
- Mein PJ-Tertial hier hat mir sehr gut gefallen. Seit einiger Zeit teilen sich die PJs ( und die Famulantinnen) selbstständig über ein Google-Doc ein, wodurch man großen Einfluss darauf hat, welche Bereiche man besser oder weniger gut kennen lernt. Grundsätzlich ist es möglich und gewünscht ca. 1/3 der Zeit auf der gynäkologischen Station (Hegar)+ OP, 1/3 der Zeit im Kreissaal + geburtshilfliche Station (Sellheim) und 1/3 in den verschiedenen Ambulanzen zu verbringen (Poliklinik, Brust-, Kinderwunsch-, Chemo-, Gynonko-, Endometriose-, Urogyn-, Dysplasie-, Pränataldiagnostik-, Schwangeren-Sprechstunde. Sehr abwechslungsreich!). In der Ambulanz sitzt man hauptsächlich dabei und schaut bei den Untersuchungen zu. Bei Interesse lernt man selbst gynäkologisch zu untersuchen (Spiegeleinstellung + Sono). Im OP wird man regelmäßig als 1. oder 2. Assistenz gebraucht ( im Vergleich zu anderen Abteilungen ist hier die Stimmung mit den Operateuren und der OP-Pflege echt nett). Auf Station geht man mit auf Visite, macht selbstständig viele Nieren/Restharnsonos, legt Viggos und übernimmt andere organisatorische Aufgaben. Im Kreissaal läuft man mit der diensthabenden Ärztin mit. Mit der Zeit darf man hier selbstständig sonografieren und Patientinnen aufzunehmen. Zu den vaginalen Geburten darf man meistens dazu, wenn man es rechtzeitig mit der Patientin und den Hebammen bespricht.
Ich habe mich hier als PJlerin sehr wohl gefühlt. Die Stimmung im Team ist sehr positiv und gerade die Assistenzärzte/ärztinnen gehen sehr freundschaftlich miteinander um. Auch die Oberärzte sind alle sehr freundlich und erklären auf Nachfrage viel.
PJ-Seminar hat sehr regelmäßig 2x/Woche stattgefunden und wurde meist von die Assistenten geleitet. Oft konnten wir eigene Themenvorschläge einbringen.
- Bewerbung
- Zuteilung durch die Uni
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Nahtkurs
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Mitoperieren
Braunülen legen
Poliklinik
Blut abnehmen
Röntgenbesprechung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 300
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.