Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen (5/2021 bis 9/2021)
- Station(en)
- Normalstation, Notaufnahme, Intensivstation, Funktionsabteilung, Chest Pain Unit
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Am ersten Tag des PJs hat ein Einführungstag stattgefunden, an dem wir unseren Rotationsplan bekommen haben: 8 Wochen Normalstation, 3 Wochen CPU, 2 Wochen Notaufnahme, je 1 Woche Intensivstation/Funktionsabteilung/Spätdienst.
Ich wurde herzlich ins Kollegium aufgenommen und habe mich nach kurzer Zeit als Teil des Teams gefühlt. Auf Station ist man einem/einer Assistenzärzt:in zugeteilt, mit dem/der man die Patient:innen gemeinsam betreut. So hat man immer einen/eine Ansprechpartner:in. Je nach Ausbildungsstand der Assistenzärzt:in kann man mehr oder weniger lernen und praktisch selber machen. Grundsätzlich ist es aber möglich praktische Tätigkeiten wie Aszites-/Pleurapunktion oder Elektrokardioversion unter Anleitung durchzuführen.
Es gibt einen Blutentnahmedienst und auch wenn dieser nicht da ist, helfen die Assistenzärzt:innen bei den morgendlichen Blutentnahmen mit. So habe ich es fast immer mit auf Visite geschafft!
In der Notaufnahme durfte man bei unkritischen Patient:innen zunächst selbstständig Anamnese und Untersuchung durchführen und sich Gedanken zu Diagnostik und Therapie machen und die Patient:innen danach einem/einer Ärzt:in vorstellen.
Auf der Intensivstation macht man gemeinsam mit Stationsärzt:in und Oberarzt Visite und darf u.a. Pleurasonografie üben oder mal eine Arterie legen.
In der Funktionswoche kann man sich ein wenig an TTEs versuchen. Außerdem kann man bei TEEs zugucken/assistieren oder ins Herzkatheterlabor/zum Kardio-MRT gehen. Auch in der Endoskopie ist man sehr willkommen.
Außerdem ist die Main-Kinzig-Klinik ein NEF-Standort. Nach Rücksprache mit dem Standortleiter war das Mitfahren auf dem NEF für PJler:innen bei Interesse unkompliziert möglich (allerdings muss man sich die Rettungsdienstkleidung und Sicherheitsschuhe selbst organisieren).
PJ-Unterricht hat regelmäßig für alle PJler:innen gemeinsam stattgefunden. Besonders der EKG-Kurs war sehr gut. Dieser findet 1x jährlich im Sommer statt. Wer daran teilnehmen möchte, sollte also sein Tertial entsprechend auswählen.
Man bekommt als PJler:in Frühstück (!) und Mittagessen (inkl. Kaffee) kostenlos.
In Gelnhausen ist man fair, was den Freizeitausgleich von Überstunden angeht (alle 2 Wochen ist ein Ausgleichstag zur "Überstundenkompensation" okay).
(nach dem Ende meines PJ-Tertials gab es im Team ein paar Veränderungen, u.a. haben Teammitglieder in eine Praxis gewechselt, sodass sich mein Bericht auf die Zeit meines Tertials bezieht)
- Bewerbung
- PJ-Portal
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Fallbesprechung
EKG - Tätigkeiten
- EKGs
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
Blut abnehmen
Braunülen legen
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Notaufnahme
Punktionen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 399€
- Gebühren in EUR
- 80€ für das Wohnheim (optional)
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.4