Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Landesklinikum Waidhofen/Ybbs (8/2022 bis 11/2022)
- Station(en)
- Innere Medizin
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Wien
- Kommentar
- Ich habe mein 4-monatiges Tertial A - Innere Medizin am LK Waidhofen/Ybbs absolviert.
Lange Rede kurzer Sinn: Es war ausgezeichnet. Das Team ist ausgesprochen nett und engagiert, man wird sehr sehr gut ins Team integriert und hat von Beginn an die Möglichkeit selbstständig zu arbeiten, wobei der Lerneffekt enorm ist. Es besteht die Möglichkeit selbstständig (nach Einschulung) Aufnahmen durchzuführen, die Visite im eigenen Zimmer zu leiten und selbstständig Tätigkeiten wie Punktionen oder CVs durchzuführen (unter Anleitung). Prinzipiell ist man jedoch überhaupt nicht verpflichtet Verantwortung zu übernehmen. Wer keine Lust auf Aufnahmen oder Stationsarbeit hat, kann bei allen möglichen Spezialuntersuchungen dabei sein, zuschauen oder selbst mithelfen (Punktionen, Kardioversionen, Endoskopie, Echokardiographie, Coronarangiographie,...). Das wird auf der Abteilung sehr entspannt gehandhabt.
Der Tagesablauf war bei mir etwa so:
7:15 Morgenbesprechung
8:00 - 10:00 Aufklärungen, Blutabnahmen, Stationsarbeit Aufnahmen auf der internen Notaufnahme
10:00 - 12:15 Visite - eigenes Zimmer, Vor-und Nachbesprechung und Verfassen von Entlassungsbriefen
12:15 MIttagsbesprechung
Danach sind KPJ-Studenten entlassen - wer motiviert ist und helfen möchte, kann danach noch Briefe diktieren oder bei Aufnahmen helfen. Tatsächliche Verpflichtungen gibt es keine, aber jeder freut sich wenn man hilft.
Ein großes Lob auch für das gesamte Team - von Assistenzärzten bis zum Primar waren alle ausgesprochen freundlich und erklären sehr viel und gern. Die Hierachien sind extrem flach und jeder ist untereinander per Du. Besonders der Mentor ist sehr bemüht und kümmert sich ständig mit Fortbildungen, Zwischengesprächen und Feedback sorgfältig um alle KPJ StudentInnen. Fortbildungen finden ca. 1-2x/Woche statt.
Zusammengefasst war es von allen Erfahrungen, die ich bis zum KPJ in KHs gesammelt habe, das beste Praktikum, welches ich bis jetzt absolvieren durfte und ich habe extrem viel gelernt. Ich kann es wirklich jedem Studenten und jeder Studentin empfehlen, der/die einen guten Einstieg in die Innere Medizin haben will oder einfach nur in entspannter Atmosphäre im schönen Mostviertel sein Tertial absoliveren möchte.
- Bewerbung
- Etwa 1 - 2 Jahre im Vorhinein bei Fr. Hochpöchler im Sekretariat.
Kurzfristig bei Absagen auch spontan Zusagen möglich, ansonsten jedoch sehr beliebt (wohl auch dem Ranking geschuldet).
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Bildgebung
Sonst. Fortbildung
EKG - Tätigkeiten
- Punktionen
Briefe schreiben
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- Vor 15:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 600 € brutto
- Gebühren in EUR
- Mit Unterkunft & Parkplatz etwa 150 € im Monat
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.