Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Hanusch-Krankenhaus (8/2022 bis 11/2022)
- Station(en)
- 1. Med B, ZNA
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Wien
- Kommentar
- Ich war 2 Monate auf der 1. Med. B (Fokus: Gastro/Nephro) und anschließend 2 Monate in der ZNA (Internistische Notaufnahme mit eigener Aufnahmestation). Auf der ZNA gibt es für jeden Studenten in 2 Monaten 4 Wochenenddienste, auf der Station ist die Dienstzeit Mo-Fr von 7:30-14:30. Gratis Mittagessen ist immer möglich (auch am Wochenende). Es gibt regelmäßig Fortbildungen (ca. alle 2 Wochen) und wöchentlich findet das Tumorboard statt.
1. ZNA:
PROs:
+ selbstständiges Arbeiten
+ flexibler Dienstplan mit den anderen 3 Studenten (meist eine alternierende 4-Tage/3-Tage Woche jeweils von 8:00-18:00)
+ unglaublich nettes Team, sowohl ärztlich als auch die Pflege
+ Flexible Fehltage möglich
+ Ich habe noch nie so viel gelernt wie hier
Contras:
- An den Arbeitstagen erst um 18:00 aus, danach ab ins Bett
- Während Famulaturzeiten überlaufen da hier 4 KPJler (nicht alle gleichzeitig), 3 Student:innen und 2-5 Ärzte auf engem Raum anwesend sind, dementsprechend gibt es zu diesen Zeiten wenig selbstständig zu tun, ich empfehle also zu Uni-Zeiten zu kommen :D
1.Med. B:
PROs:
+ selbstständiger Arbeitsplatz/Zugang
+ betreut von Turnusärzten
+ Lernen des Schreibens von Arztbriefen
+ nettes Team
+ Ambulanzbesuch und Endoskopiebesuch jederzeit möglich
Contras:
- laaaaange Visiten
- wiederholende Arbeitsaufgaben (Überweisungen, Briefe, Aufnahmen, Venflons)
- oft kommt die Arbeit am Ende des Dienstes, Überstunden können aber wiederum eingelöst werden
- Bewerbung
- Exakt 1 Jahr im Voraus, sobald die Einstiegstermine der MedUni Wien bekannt waren.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
- Tätigkeiten
- Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Punktionen
Notaufnahme
Botengänge (Nichtärztl.)
EKGs
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- Vor 15:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 550
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.