Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Unfallchirurgie in Klinikum Schoenebeck (11/2022 bis 1/2023)
- Station(en)
- Unfallchirugie
- Einsatzbereiche
- Station, OP
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Der Tag beginnt mit Blutabnhemen. Da soll dann auch ganz schnell erledigt werden, damit man anschließend rechtzeitig bei den Hüften-TEPs das Bein halten kann. Oft folgt dann noch eine weitere Hüft-TEP. Ab und zu dann noch ein Arztbrief diktieren oder eine Reha-Anmeldung. Oft kannst du früher nach Hause. Praktisch kein Wissenszuwachs außer das man vielleicht Blutabnehmen lernt. Eine Oberärztin ist ziemlich unfreundlich, etwas „richtig“ machen kannst du eigentlich fast nicht, selbst beim „Hüftehalten“, wird dir gesagt, dass du dies nicht richtig machst und beim Blutabnehmen bist du immer zu langsam ungeachtet der Anzahl an BEs. Einzelne OA/Assistenzärzt:innen sind jedoch auch sehr lieb.
Insgeamt kann ich von einem Tertial in der Unfallchirugie abraten. Einziger Vorteil ist, dass du manchmal früher gehen kannst und dass, wenn du Glück hast, mal etwas in der Notaufnahme mitarbeiten kannst.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Blut abnehmen
Rehas anmelden
Braunülen legen - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 640
Noten
- Team/Station
- 4
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 4
- Klinik insgesamt
- 6
- Unterricht
- 6
- Betreuung
- 6
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 4
- Gesamtnote
- 5
Durchschnitt 4.73
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.