Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Chirurgie in Spital Riggisberg (6/2022 bis 9/2022)
- Station(en)
- M1/C1
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Notaufnahme
- Heimatuni
- Frankfurt
- Kommentar
- Pro:
- sehr nettes Ärzte- und Pflegeteam!
- hohes UHU-Ansehen (fester Bestandteil des ärztlichen Teams)
- wechselnder Einsatz auf Station und Notaufnahme
- häufig direkter Kontakt & Absprachen zu CA und OA
- selbstständiges Arbeiten (wobei man jederzeit Rücksprache mit AA oder OA/CA halten kann)
- steile Lernkurve
- breites Patientenspektrum (internistisch, chirurgisch, geriatrisch, neurologisch)
Contra:
- Klinik-Unterkunft (Kurz vor Tertialbeginn erfuhren wir auf Nachfrage, dass die verwaltende INSEL-Immobilienverwaltung in Bern unsere reservierte Spitalunterkunft im Ort Riggisberg versehentlich doppelbelegt hatte, wodurch wir 2 Tage vor Anreise letztlich ohne Dach über dem Kopf da standen. Über private Kontakte ergab sich zum Glück eine Alternativunterkunft! Unser Tipp: UNBEDINGT rechtzeitig im Voraus bei der INSEL-Immobilienverwaltung Bescheid geben/nachfragen und sie zur Not nerven, bevor es zu bösen Überraschungen kommt!)
Fazit:
Mit Abstand mein bestes Tertial!!!
Das Spital Riggisberg verfügt über eine gemischt internistisch-chirurgische Station (ca. 20-24 Betten) sowie eine kleine Notfallambulanz. Die Chirurgie (1 CA, 1 OA, keine AA) ist im Vergleich zur Inneren Medizin eher klein, weshalb die wenigen chirurgischen Patienten von den Inneren-AA mitbetreuen werden. Wenn ich wollte, durfte ich aber bei jeder OP (Appendektomie, Cholezystektomie) mindestens zuschauen, teilweise sogar 1. Assistenz sein und einmal sogar mitoperieren. In der Notfallambulanz konnte ich zudem am Ende die einfacheren Wundversorgungen selbstständig durchführen!
Als Chirurgie-UHU arbeitet man zum Großteil internistisch (≈80%), was in meinem Fall super war! Daneben habe ich aber viele wertvolle Dinge in der Chirurgie gelernt, die ich mitnehmen werde!
- Bewerbung
- Bewerbung: Email an Chefarztsekretärin Barbara Wyss ([email protected])
Vorlauf: ca. 2 Jahre
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Nahtkurs
Sonst. Fortbildung
EKG
Bildgebung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Röntgenbesprechung
Chirurgische Wundversorgung
Briefe schreiben
EKGs
Mitoperieren - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 1200 CHF
- Gebühren in EUR
- -200 CHF/Monat fürs Mensa-Mittagessen , - 40 CHF/Tertial für Parkplatz im Spital
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.