Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Notfallmedizin in Hanusch-Krankenhaus (9/2022 bis 11/2022)
- Station(en)
- Zentrale Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme
- Heimatuni
- Wien
- Kommentar
- Auf der ZNA wurden die Dienste unter den KPJ-StudentInnen aufgeteilt, sodass immer mind. 1 und max. 2 da waren. Die Dienste gingen von 8:00-18:00 (manchmal sind wir früher gegangen und manchmal länger geblieben). Es waren auch die Wochenenden und die Feiertage zu besetzen.
Ich durfte nach einer kurzen Einführung schon selbstständig Patienten betreuen (immer in Rücksprache mit einem Arzt), wenn man möchte konnte man auch viele Zugänge legen und generell der Pflege bei ihrer Arbeit helfen. Ich hab meisten alles alleine gemacht (EKG, Venflons, Blutabnahmen,…).
Ab 14:00 war das Nachtdienst-Team in der ZNA und da hatte man meistens eine eigene Koje und konnte selbstständig Patienten betreuen.
Es wurde auch von einigen Assistenzärzten gerne und viel erklärt, vor allem, wenn man Fragen hatte.
- Bewerbung
- 1,5 Jahre über Frau Neuberg, allerdings konnte man sich nur für die Abteilungen anmelden und am 1. Tag wurde man dann auf die unterschiedlichen Stationen aufgeteilt.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Patienten aufnehmen
EKGs
Punktionen
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Blut abnehmen
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 551
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07