Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Universitaetsklinikum Erlangen (3/2022 bis 6/2022)
- Station(en)
- Rheuma, Hämato-Onkologie
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Magdeburg
- Kommentar
- In der Rheumatologie hat man viel gelernt und das Team ist wirklich nett. Man hat einiges zu tun, aber dadurch entsteht nie Leerlauf. Nachdem wir Patienten aufgenommen haben, wurden sie jeweils durchgesprochen und trotz teilweise stressigem Stationsalltag wurde sogar noch gerne Lehre gemacht. Die Visiten sind super. Ich kann die Rheuma absolut empfehlen!
In der Hämato-Onkologie war es etwas anders. Die Aufgaben sind ähnlich, jedoch gibt es bei den Blutentnahmen Unterstützung. Je nachdem, auf welcher Station man landet, muss man zu den Chefvisiten einen Patienten vorstellen. Dadurch lernt man aber auch einiges. Der Umgangston ist etwas rauer, aber nicht unhöflich.
Wenn man sich für die Ambulanz interessiert, sollte man sich direkt am Anfang darum kümmern, eine Rotation ist eigentlich nicht vorgesehen. Da lernt man auch viel. Je nachdem, wie viel los ist und bei wem man landet, kann man sich Patienten erstmal alleine sehen und sie dann vorstellen.
- Bewerbung
- Die Rheuma ist sehr beliebt. Am besten sollte man sich frühzeitig per Mail melden.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
- Tätigkeiten
- Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Blut abnehmen
EKGs
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Notaufnahme - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.93