Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in Staedtisches Klinikum Karlsruhe (9/2022 bis 12/2022)
- Station(en)
- S13, S33, S34, S36, KINA
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Duesseldorf
- Kommentar
- Ich habe mein 2. Tertial in der Päd im städtischen Klinikum in Karlsruhe absolviert und kann es jedem empfehlen.
Normalerweise nehmen sie 3 PJler, die jeweils 5 Wochen auf verschiedenen Stationen verbringen.
1. Die Kindernotaufnahme: die KINA hat mir besonders gut gefallen. Man kann selbstständig arbeiten und Patienten aufnehmen. Diese stellt man dann dem Assistenzarzt vor und entscheidet zusammen über das weitere Vorgehen. Allgemein wird einem sehr viel anvertraut und man darf jederzeit Fragen stellen. Man darf alles machen (z.B. Lumbalpunktion), man kann aber auch nein sagen wenn man es sich nicht zutraut.
2. S36: dies ist die Säuglingsstation mit allen Kindern < 1 Jahr. Ich hatte noch gar keine Erfahrung mit Neugeborenen und habe hier viel dazu gelernt. Man lernt Blutabnehmen, U2s, Aufklärungsgespräche und unterschiedliche Krankheitsbilder. Auch hier darf man alles machen.
3. S34/S33: die S34 Neuropädiatrie und S33 Allgemeinpädiatrie (+ Diabetesstation). Diese Station ist sehr spannend, weil man da quasi alle Krankheitsbilder sieht und viel dazu lernt.
Mittags um 12 Uhr findet immer die Röntgenbesprechung statt, wo die Radiologen Patienten vorstellen und wo meist die PJler kurz die neuen aufgenommenen Patienten vorstellen.
Auf jeder Station kann man seine eigenen Patienten betreuen und diese auch 1x pro Woche in der Chefarztvisite vorstellen. Als wir da waren war Herr Dr. Vöhringer stellvertretender Chefarzt, weil der neue Chefarzt erst im Januar angefangen hat. Herr Vöhringer und alle anderen Oberärzte sind super nett. Auch die Assistenzärzte sind mega. Einige sind richtig motiviert einem etwas beizubringen und man wird richtig ins Teams aufgenommen. Ich habe sehr viel dazu gelernt und mich im Team sehr wohl gefühlt. Dumme Botengänge oder doofe PJler-Aufgaben musste ich kaum machen.
- Bewerbung
- Ich habe mich über die Uni Freiburg beworben. Nachdem die Freiburger ihre Plätze gewählt haben, können externe Bewerber sich anmelden. Es gibt online eine Liste, wo man sehen kann wie viele Plätze noch frei sind.
Vor Ort kümmert sich dann Frau Ulrich. Sie ist sehr engagiert und versucht alle Wünsche zu beachten.
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- EKG
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Notaufnahme
Röntgenbesprechung
Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
EKGs - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 530
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.