Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Chirurgie in Klinikum St. Elisabeth (9/2022 bis 12/2022)
- Station(en)
- Allgemeinchirurgie (ACH) C1, Unfallchirurgie (UCH) C2
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Notaufnahme, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Der Tag beginnt mit der Visite und anschließend Röntgenbesprechung, wo alles an Bildgebung vom vorherigen Tag vorgestellt und das Procedere besprochen wird. Es war sehr interessant, da man hier auf jeden Fall immer etwas mitnimmt.
Danach ist die Stationsarbeit zu erledigen: Wundversorgung, Verbandswechsel, Branülen legen, Blut abnehmen (wenn der Blutentnahmedienst nicht da ist), usw.
Man wird dann zum Assistieren im OP gerufen, manchmal sogar als 1. Assistent. Dabei bekommt man vieles erklärt und auf Fragen wird es immer nett und ausführlich eingegangen. Man darf auch nähen, wenn man möchte.
Es ist natürlich auch möglich, die Operationen zu sehen, die einen wirklich Interessieren.
Man darf auch mit in die ZNA und in die Sprechstunde und dabei Patienten aufnehmen und untersuchen (Anamnese, körperliche Untersuchung, Sono, usw.) und dann mit den Assistenzärzten das Procedere besprechen.
PJ-Unterricht fand zweimal pro Woche statt, was überdurchschnittlich ist und ein großer Pluspunkt darstellt.
Sowohl in der ACH als auch in der UCH waren alle ärztliche und nicht ärztliche Kollegen sehr nett und freundlich, was für ein entspanntes Arbeitsklima sorgt. Man wird für die geleistete Arbeit geschätzt.
Insgesamt war ich mit dem Tertial sehr zufrieden und würde es gerne weiterempfehlen.
- Bewerbung
- Die Bewerbung wird übers PJ-Portal abgegeben
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Nahtkurs
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Mitoperieren
Briefe schreiben
Notaufnahme - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 450
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.