Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Unfallchirurgie in Zollernalbklinikum (11/2021 bis 3/2022)
- Station(en)
- 3
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- Tuebingen
- Kommentar
- Arbeitsbeginn 7.30 mit Röntgenbesprechung, danach Visite oder direkt OP. Im OP darf man assistieren, aber auch sehr viel selber machen. Auch wenn man mal nicht im OP eingeteilt ist, gibt es jederzeit die Möglichkeit, im OP vorbeizuschauen und sehr viel erklärt zu bekommen. Außerdem Stationsarbeit mit Untersuchung, Briefe schreiben, manchmal Blutabnehmen. Man darf auch in der ZNA, Ambulanz/Sprechstunden und im Schockraum mitarbeiten. Arbeitsende meist gegen 15-15.30Uhr. Nettes Team, das einem sehr viel zeigt und mitarbeiten lässt. Der Kontakt zu den Stationsschwestern hätte etwas besser sein können, hier gab es ein paar Schwierigkeiten in der Kommunikation, was PJ Aufgaben sind und was nicht.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Fallbesprechung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Notaufnahme
Röntgenbesprechung
Patienten aufnehmen
Braunülen legen
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Punktionen
Blut abnehmen
Mitoperieren
Chirurgische Wundversorgung
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 650
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.47
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.