Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Anästhesiologie in DRK Kliniken Westend (11/2022 bis 3/2023)
- Station(en)
- ZOP und ITS
- Einsatzbereiche
- Station, OP
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Pro:
- Sehr gute Betreuung durch Assistenz-/Fach-/Oberärzt*innen
- Flache Hierarchie (immer und regelmäßig Kontakt zu netten und engagierten Oberärzt*innen im OP und auf ITS, die gerne und viel beibringen)
- Sehr engagiertes und nettes Personal (Pflege und Ärzt*innen) und Team
- relativ viel selbstständig machen können je nach eigener Kompetenz (Larynxmasken legen und auf Dichtigkeit und Lage testen, Narkoseeinleitungen unter Supervision selbst machen, ggf. Intubation, arterielle Zugänge, Dauerkatheter legen)
- Regelmäßige und interessante, meistens interaktive Fortbildungen (PJ- und interne Fortbildungen)
- Sehr engagierte PJ-Beauftragt*innen (sowohl für Klinik als auch für Anästhesie)
- Ausführliche Einarbeitung
- Teilnahme an zertifizierten (Immediate Life Support, Anästhesie Beginner) und internen Fortbildungen (wurde früh Bescheid gegeben)
- Fester Rotationsplan auf der ITS (Arterien und ZVK ggf. legen, Sonographieren, Patientenstatus ermitteln, Patientenvorstellungen, Therapieplanung mitgestalten, Rea-Ruf mitlaufen und assistieren)
- Möglichkeit zum Mitfahren bei NEF-Einsätzen (wurde früh Bescheid gegeben) und Kreißsaal-Diensten
- Aufwandsentschädigung für das PJ (350 €/Monat)
- PC-Arbeitsplatzzugang und Schlüssel seit dem 1. Tag
- Selten bleibt man länger als geplant (auf Wunsch immer möglich pünktlich raus)
Kontra:
- Keine Essensverpflegung für PJler*innen
- Hätte gewünscht: Für den Anfang bei 1 - 3 Anästhesist*innen im OP zu bleiben statt ständig zu wechseln (um Fortschritt einschätzen und mehr Praktisches zutrauen zu können)
- Hätte gewünscht: früher über das Angebot Kreißsaal-Dienste zu machen
- Hätte gewünscht: komplexere OPs (Ösophagusteilresektionen, Leberteilresektionen, PPDP etc.) später im PJ zu sehen, um mehr anästhesiologisches Vorwissen vor solchen OPs zu haben
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
EKG
Patientenvorstellung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Blut abnehmen
Punktionen
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Braunülen legen
Briefe schreiben
EKGs - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche fest
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 350
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.