Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Kinderchirurgie in Kantonsspital Luzern (2/2009 bis 3/2009)
- Station(en)
- alle, je nachdem - sowohl die Säuglingsstation als auch die der grösseren Kinder
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Rostock
- Kommentar
- Sehr nette Kollegen, besonders die Assistenzärzte, die zufällig fast ausschliesslich Deutsche waren. Man wurde von Anfang an ins Team integriert und Fragen wurden (fast) immer gern beantwortet. Recht lange Arbeitszeit, aber für die Schweiz normal. Man muss Pikettdienst machen, d.h. man wird u.U. am Sonntagmorgen 5 Uhr in den OP gerufen. Es wird erwartet, dass man ein Wochenende arbeitet, dafür bekommt man aber andere Tage frei. Ausser die Aufnahmen der Kinder und im OP assistieren kann man allerdings nicht so wahnsinnig viel machen, weils halt Kinder sind. Es wäre wahrscheinlich aber auch in niemanden Interesse das erste Mal die Platzwunde eines schreienden 2-jährigen mit zitternder Hand zu nähen während die besorgten Eltern zuschauen. Das dann vielleicht lieber in der Erwachsenen-Chirurgie lernen. ;-) Man ist immer gern gesehen in den Spezialsprechstunden der Oberärzte. Die sind wirklich zu empfehlen.
Es war eine tolle Zeit, hat Spass gemacht und ich kann es nur empfehlen!
- Bewerbung
- lange im Voraus
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
- Tätigkeiten
- Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Poliklinik
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- CHF 1000
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27