Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Kardiologie in Markus-Krankenhaus Frankfurt (3/2023 bis 5/2023)
- Station(en)
- Kardiologie, Katheterlabor, Ambulanz
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Insgesamt ein eigentlich sehr schönes Tertial. Dienstbeginn um 07:45, dann erstmal 10-20 Blutentnahmen. Wenn man zu zweit oder sogar zu dritt ist, wirklich kein Problem, aber wenn man Pech hat, alleine ist und die Station voll ist können es auch mal 30 sein. Das kann dann eine Weile dauern, da die Patienten über einige Stationen verteilt sind. Nach den Pflichten ist man recht frei und kann entweder auf Station bleiben, bei der Visite mitlaufen und Briefe schreiben oder in die anderen Bereiche gehen. Im Herzkatheterlabor ist man auch immer willkommen, in der Ambulanz kann man bei TEEs zuschauen, Kardiovertieren und Patienten untersuchen oder oben im Echo auch selbst Patieten schallen. Nachmittags gibt es meistens nicht mehr so viel zu tun, also kann man manchmal auch früher gehen. Man bekommt jeden Tag einen Essensgutschein, den man für entweder Frühstück oder Mittagessen verwenden kann, wozu auch immer Zeit ist. PJ-Unterricht sollte eigentlich drei Mal pro Woche stattfinden in Form von zwei Seminaren und einer Röntegenbesprechung, findet aber nicht immer statt.
Man hat auch die Möglichkeit Dienste in der Notaufnahme (bis ca. 20:00) und dann den nächsten Tag freizuhaben. Das gesamte Kardio-Team ist inkl. Chefs sehr nett, man hat sich immer willkommen gefühlt. Dem Haus rechne ich sehr hoch an, dass ich trotz ausländischer Heimatuni und sehr kurzer Tertiallänge wie jeder andere PJler behandelt wurde und auch Gehalt bekommen habe.
Nicht das beste Tertial, wenn man eher "allgemeine" Innere Medizin lernen möchte, da durch das CCB sehr viel elektive HRST Patienten dort sind, aber wen interventionelle Kardiologie interessiert ist auf jeden Fall richtig aufgehoben.
- Bewerbung
- Bewerbung per Email an Sekretariat
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Rehas anmelden
Eigene Patienten betreuen
EKGs
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 399
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.73
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.