Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Allgemeinchirurgie in St. Josefs-Hospital (3/2009 bis 4/2009)
- Station(en)
- Chirurgie
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Ich wurde total oft gefragt, was denn ein Famulant sei...nun denn...
Ich war fix einer Station zugeteilt, dort war Blutabnehmen, Braunülen legen, Patientenaufnahme, Verbandsvisite, U-Schall, und Fragen, Fragen, Fragen war eigentlich immer möglich und immer ok.
In den OP-Plan war ich eingeplant, konnte aber auch jederzeit zu einer anderen OP wechseln nach Rücksprache (oder wurde direkt zu irgendwas ganz spannendem/seltenen dazugeholt) auch im OP war Fragen und Erklären und Lehre sehr gut.
Einzig zwei der OP-Schwestern waren etwas anstrengend (ist doch die letzte Gelegenheit, uns bösen angehenden Aerzten noch mal richtig zu zeigen, wer der "wahre" Chef im OP ist *schmunzel*), die meisten Schwestern und Pfleger aberr auch im OP total lieb und hilfsbereit.
Das chir. Aerzteteam ist (incl. Chef) super nett, sportlich und engagiert auch in der Lehre!
- Bewerbung
- Drei Monate vorher mal Bewerbung hingeschickt und sofort Zusage bekommen
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13