Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial HNO in Universitaetsklinikum Dresden (11/2008 bis 2/2009)
- Station(en)
- HNO-Klinik
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- Der Einsatz in der Klinik erfolgt nach einem festen Rotationsplan (Poliklinik, Station, Allergologie, Phoniatrie, Audiometrie), wobei persönliche Wünsche berücksichtigt werden (konnte mehr Zeit in der Allergologie verbringen, weils mich interessiert hat). Insgesamt ist man voll in das Team eingebunden, der Chef und die Oberärzte kennen und nennen einen beim Namen (anders als in der Chirurgie).
Auf Ausbildung wird großer Wert gelegt, auch bei den Assistenten. Für PJs gibts eine extra Fortbildung beim PJ-Beauftragten (14-tägig) neben der wöchentlichen allgemeinen Fortbildung, einen Nähkurs und tägliche Patientenvorstellungen.
In der Poliklinik und auf der Station kann man eigene Patienten betreuen und eigentlich bei jeder OP dabei sein. Ich kann das HNO-Tertial nur empfehlen, da man nicht nur einen guten Einblick, sondern auch Lust auf das "kleine Fach" bekommt.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Poliklinik
Botengänge (Nichtärztl.)
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27