Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Universitaetsklinikum Leipzig (2/2009 bis 4/2009)
- Station(en)
- Pneumologie
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Leipzig
- Kommentar
- *Chef und ÄrztInnen sind alle freundlich, nur haben sie - je nach Person - unterschiedlich viel Zeit und Motivation einem was beizubringen
*das Pflegepersonal ist, in der Regel, auch in Ordnung, nur haperts öfter an der gegenseitigen Kommunikation
*die ärztlichen und pj-ler Tätigkeiten sind klar getrennt. So nimmt z.B. praktisch nie ein Arzt/eine Ärztin mal Blut ab, als PJler wiederum selbständig einen Patienten/eine Patientin zu führen ist aber auch nicht drin
*positiv ist, das man die Standardsachen trainiert, also z.B. Flexülen legen, körperliche Untersuchung, EKGs schreiben und auswerten
*Fazit: wer in die Uniklinik fürs Innere-Tertial geht und wirklich was lernen will, sollte besser versuchen in die Notaufnahme oder auf die Intensiv zu kommen. Wer ne ruhige Kugel schieben will, geht am besten auf die Häma. Die Pneumologie bildet zwischen beiden Extremen ein Zwischending, sowohl was die positiven, als auch die negativen Seiten betrifft.
- Bewerbung
- Über Fr. Engelmann
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
EKG - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
EKGs
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.07