Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Augenheilkunde in Universitaetsklinikum Dresden (9/2009 bis 10/2009)
- Station(en)
- S1 bzw. S4
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- In der Augenklinik ist der Stationsablauf etwas anders, als z.B. auf inneren Stationen. Die Visiten, Untersuchungen und Aufnahmen finden im Arztzimmer statt. Am Anfang ist es ratsam sich dabei einfach einem Arzt anzuschliessen und sich die Geräte und Krankheitsbilder schrittweise erklären zu lassen. Danach ist man dann ziemlich frei, kann in alle Bereiche hineinschnuppern und sich weitestgehend aussuchen, was man sehen möchte (OP´s, Ambulanzfälle oder Stationsabläufe). Insofern ist man auch selbst dafür verantwortlich, wie viel man letzendlich sieht und lernt.
Mir hat es jedenfalls gut gefallen, dass mir viel fachliches Wissen vermittelt wurde (die Aerzte sind eigentlich alle bemüht, einem viel zu zeigen), dafür ist es nicht unbedingt eine Famulatur in der man Flexülen legen oder Blut abnehmen lernt.
Pausen- und Feierabendzeiten sind flexibel, man kann auch mal eher gehen, wenn es nichts Interessantes mehr zu sehen gibt.
- Bewerbung
- Per E-Mail an die Chefsekretärin Frau Otto, 2 Monate vorher
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.93