Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Orthopädie in Kantonsspital Luzern (6/2009 bis 10/2009)
- Station(en)
- 15. Ost
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- In Luzern schaut man im Arztbüro aus dem Fenster und bekommt das genialste Alpenpanorama zu sehen (zumindestens wenn das Wetter schön ist- also im Sommer).
In der Klinik herscht ein freundlicher Umgangston und die Orthopäden sind zwar anfänglich etwas grummelig, doch dann sehr herzig. Was auch dazu führt, dass man nach der Arbeit mal zum Wein eingeladen wird ;)
Wenn man sich nicht zu dumm anstellt, darf man im OP generell "zunähen"; in den Sprechstunden gern mal ein Gelenk punktieren oder infiltrieren. Ansonsten ist das PJler- Leben ähnlich wie in Deutschland (es besteht aus Briefe schreiben, Patienten aufnehmen und OP-Assistenz). Das orthopädische Spektrum ist recht breit und reicht von FuÃchirurgie über Knie und Hüfte bis zur Wirbelsäulenversorgung. Da es kein Haus der A-Versorgung ist, sieht man keine Kinderorthopädie und Handchirurgie. Dafür aber die breite orthopädische Basisversorgung.
Ein kleines Minus gibts für die Piket-Dienste (Jeder PJler abwechselnd eine Woche Rufbereitschaft; d.h. man kann die Stadt nicht verlassen, da man es schaffen sollte innerhalb von 2o Minuten in der Klinik zu sein). Dafür gab es keinen Freizeitausgleich/ Enlohnung.
Wer angenehmes Teamklima und Berge erleben möchte, dem sei die orthopädische Klinik des Kantonsspitals Luzern ans Herz gelegt.
- Bewerbung
- 2 Jahre im Vorraus oder nur 2 Monat vorher versuchen!
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
Sonst. Fortbildung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Gipsanlage
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Mitoperieren
EKGs
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- ca. 600 (1000 Schweizer Franken)
- Gebühren in EUR
- 35 Euro für die Äquvivalenzbescheinigung
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 4
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.07