Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Krankenhaus Neu Mariahilf (8/2009 bis 12/2009)
- Station(en)
- I
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Goettingen
- Kommentar
- Für mich war es ein sehr schönes Tertial. Dass das Neu-Mariahilf ein kleines Haus ist, hat seine Vor- und Nachteile,wobei es für mich überwiegend Vorteile gab. Dazu gehören, der "enge" Kontakt mit den Ãrzten und dem Pflege-Team, die Möglichkeit auch mal eher zu gehen, jederzeit an Untersuchungen (Gastro, Colo, ERCP, Sono usw.) teilzunehmen und ständig Anprechpartner zu haben, wenn es mal Fragen oder Probleme gibt.
Als Nachteil könnte man die fehlende Fortbildung sehen, die aber durch das gemeinsame Arbeiten mit den Staionsärzten und dem Oberarzt in meinen Augen ausgeglichen wird. Die Visiten werden gemeinsam gemacht und es war immer genügend Zeit für Fragen und auch eigene Anregungen. Zudem gab es täglich eine Röntgenbesprechung, bei der auch Referate von den PJlern gehalten wurden, so dass man sich intensiv mit verschiedenen Themen auseinander setzen musste, was natürlich auch einen Lerneffekt hat.
Allerdings wechselt oft die Ãrztebesetzung, so dass es nicht nur von einem selbst abhängt was man machen darf, sondern vielleicht auch von den Ãrzten, die zum jeweiligen Zeitpunkt da sind.
Auch wenn man vielleicht nicht soviel verschiedene Krankheitsbilder gesehen hat, bekommt man jedoch einen guten Ãberblick über die sog. Volkskrankheiten und die typ.Gebrechen des Alters und ab und zu schmuggelt sich auch mal eine Rarität ins Neu-Mariahilf. Zudem hat die Station IV einen onkologischen Schwerpunkt, so dass man sich auch in diesem Breich Praxiserfahrung und Wissen aneignen kann.
Ich hatte jedenfalls viel SpaÃ, hab viel gelernt und würde mein Innere-Tertial jederzeit wieder dort machen.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.