Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Chirurgie in Krankenhaus Reinbek St. Adolf- Stift (3/2009 bis 4/2009)
- Station(en)
- Ambulanz
- Einsatzbereiche
- OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Hamburg
- Kommentar
- Das Krankenhaus Reinbek ist einfach nur empfehlenswert!!!
Der Tag fing morgens mit der chirurgischen Morgenbesprechung an, wo alle Aufnahme aus dem Spätdienst und der Nacht vorgestellt wurden. Falls dann noch kein RTW da war, konnte man erst einmal mal kurz frühstücken (Frühstück aus der Kantine, umsonst!!).
In der Ambulanz war man aus ärztlicher Sicht nur zu zweit, ein Assistenzarzt und ich. Dementsprechend viel durfte ich selbst machen. Neben Aufnahmen, Blut abnehmen, Zugänge legen und Patienten untersuchen durfte ich auch selbstständig Kopfplatzwunden und Schnittwunden nähen. Später durfte ich sogar auch leichtere Fälle komplett alleine betreuen (natürlich mit Rücksprache). Wenn ich einen Patienten betreut habe, musste ich auch den Arztbrief schreiben.
Der Atmosphäre war super. Das Pflegepersonal ist total nett und hilft Dir auch gerne. Ansonsten ist es natürlich komplett davon abhängig welcher Assistenzarzt gerade in der Ambulanz Dienst hat.
Als Famulant kann und soll man auch an dem PJ-Unterricht teilnehmen, der Mo-Do stattfindet (1-2 std/tag) Der ist sehr abwechslungsreich: Innere, Kardio, Gynäkologie, Intensiv, Chirurgie, Radiologie (immer an festen Tagen zu festen Zeiten). Der Unterricht ist interaktiv, gut strukturiert, effektiv und macht Spass.
Ein grosses Plus ist noch, dass man zusätzlich zum Frühstück auch noch das Mittagessen umsonst bekommt. Und dazu schmeckt es auch noch sehr gut!
In der Ambulanz ist es mit einer geregelten Essenszeit zwar schwierig, aber hungern musst ich nie.
Insgesamt ist die Atmosphäre im Krankenhaus sehr familiär. Alle sind sehr nett. Also absolut empfehlenswert!!!
- Bewerbung
- Ich hab mich ca. 5 Monate vorher beworben. Geht bestimmt aber auch kurzfristiger.
Für die Bewerbung und die Bescheinigung ist die Chefarztsekretärin Fr. Schnoor zuständig.
- Unterricht
- Häufiger als 5x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1