Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Gynäkologie in Kantonsspital Obwalden (8/2009 bis 12/2009)
- Station(en)
- Gynäkologie/Geburtshilfe
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Leipzig
- Kommentar
- Ich habe eine fantastische Zeit auf der Gyni im KSOW verlebt und kann es nur jedem, der an einer sehr guten Basis-Ausbildung im Fach Gynäkologie/Geburtshilfe interessiert ist, Wärmstens empfehlen. Ausnahmslos zu allen Mitarbeitern des Stations-/Ambulatoriums-/Gebärsaal-Teams hatte ich einen guten Draht und alle waren herzlich und bemüht mir als Unterassisitentin eine gute und lehrreiche Zeit zu ermöglichen.
Ich habe sehr viel sehen, lernen und selbst durchführen dürfen - eigenes Engagement vorausgesetzt. Ãber den Stationsablauf einschlieÃlich des Gebärsaals, in der umfangreichen Ambulanzarbeit bis hin zu dem Einsatz im OP (wo man mehr ist als stiller Hakenhalter :-)) durfte ich an allem, was das Gyn-Herz begehrt, teilnehmen und war gut ins Team integriert.
Mit der Zeit und der gewonnenen Sicherheit wuchs der Anteil an selbstständiger Patientenbetreuung, Ultraschall-Fortschritten und Visitendiensten beträchtlich und machte mir groÃen SpaÃ.
Nebenher decken die Unterassistenten die Spät-, Nacht- und Wochenendedienste in der Notaufnahme ab, was auch einem Gyni-UHU zu vielen interessanten Einblicken, fachfremden OP-Einsätzen und chirurgischem Naht-Einmaleins verhilft.
Nicht zu unterschlagen ist der fantastische Umgebungswert, der die Freizeit in der Zentralschweiz sehr lohnenswert macht. Zusammen mit den lieben Kollegen lässt sich das Tertial somit zu einem unvergessenen Erlebnis gestalten.
Also mein Tipp für alle, die den ersten Schritt in Richtung Gynäkologie/Geburtshilfe wagen: KSOW - issäs Tal, issäs Spital
- Bewerbung
- Ein knappes Jahr im Voraus
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 1100 sfr abzgl. Miete
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07