Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kantonsspital Luzern (8/2009 bis 11/2009)
- Station(en)
- Innere Medizin
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Tuebingen
- Kommentar
- + feste Eingliederung in den Stationsalltag
+ Betreuung eigener Patienten moeglich
+ eigene Visitendienste am Samstag vormittag
+UHU-Fortbildung Mo-abend
+ schoene Stadt mit vielfaeltigen Freizeitmoeglichkeiten
+ je nach Besetzung Moeglichkeit in die Ambulanzen zu gehen
- bisher kein Internet im Personalhaus
- kein Studientag
- lange arbeitszeiten
- insbesondere auf dem notfall
- viel Papierkram und Buerokratie, wenig Invasives
- Bewerbung
- 2,5 Jahre vorher bei Frau Doti, jedoch auch kurzfristig moeglich, da immer wieder Leute abspringen.
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- nach 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 650
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 4
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.13