Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Orthopädie in Universitaets-Kinderspital beider Basel (8/2009 bis 11/2009)
- Station(en)
- Kinderorthopädie
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Luebeck
- Kommentar
- Meine viermonatige Unterassistenz in der Kinderorthopädie des Universitäts-Kinderspitals beider Basel war definitiv eine hervorragende Zeit.
Ich habe weitgehend selbstständig und voll integriert in einem sehr netten Team aus Chefarzt, Ober- und Assistenzärzten gearbeitet. Der Aufgabenbereich umfasste verschiedene medizinische Tätigkeiten. Als Unterassistent ist man u. a. für die Durchführung der Eintrittsgespräche und Âuntersuchungen verantwortlich, assistiert bei OPs, arbeitet in den Chef-, Wirbelsäulen-, Tumor-, Sono-, Poly- und KlumpfuÃsprechstunden mit und leistet meistens einmal pro Monat einen Wochenenddienst à ca. 12 Stunden am Samstag und ca. 12 Stunden am Sonntag. Im OP erlernt man die unterschiedlichen Nahttechniken und erhält bei entsprechend vorhandener Geschicklichkeit oft die Gelegenheit zu nähen. U. U. ist sogar mal eine Metallentfernung im Rahmen des Möglichen. Mitarbeit in der Sprechstunde bedeutet, einen Patienten zu anamnestizieren, körperlich zu untersuchen, dem Chefarzt oder zuständigen Oberarzt vorzustellen und im Anschluss an die Chef- oder Oberarztkonsultation den Bericht zu diktieren. Hier trifft man häufig auf spezielle oder besonders massiv ausgeprägte Krankheitsbilder. Im Wochenenddienst werden pädiatrische und kinderchirurgische Notfallpatienten versorgt. Der Unterassistent erhebt hier wie die Assistenzärzte eine kurze Anamnese, untersucht symptomorientiert oder im Falle einer stationären Aufnahme umfassend und übergibt den Patienten dem zuständigen Assistenzarzt. Mit dessen Erlaubnis erfolgt ggf. die chirurgische Wundversorgung oder z. B. die Erteilung von Röntgenaufträgen.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass vom Unterassistenten im UKBB vergleichsweise lange Anwesenheitszeiten und ein hoher Einsatz erwartet werden, während der persönliche Lernerfolg demgegenüber allerdings auch besonders groà ist. Das lag in meinem Fall v. a. daran, dass mehrere Ãrzte aus dem Team fast immer bereit waren, Wissen weiter zu geben oder in anderer Form zu lehren, so dass ich eine Unterassistenz am UKBB sicher empfehlen kann.
- Bewerbung
- Die Bewerbung sollte bestenfalls zwei Jahre im Voraus abgegeben worden sein, da es in der Kinderorthopädie nur eine Unterassistentenstelle gibt.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Gipsanlage
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- nach 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 590
- Gebühren in EUR
- 40
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27