Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kantonsspital Luzern (8/2009 bis 11/2009)
- Station(en)
- Notfall, Gastro, Funktionsabteilungen
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Greifswald
- Kommentar
- Die Innere Medizin in Luzern ist absolut zu empfehlen!! Es gibt keinen wesentlichen Kritikpunkt. Als Unterassistent trägt man viel Verantwortung und wird stets ernst genommen. Der Lerneffekt hängt wie überall vom persönlichen Engagement ab. Die Betreuung eigener Patienten (auch in der Notaufnahme) ist ausdrücklich erwünscht. Man hat u. a. häufig die Möglichkeit zu Liquor-, Pleura- und Aszitespunktionen.
Der Umgang im Team (auch mit der Pflege) ist mit Deutschland nicht zu vergleichen!!
Die Arbeitszeiten hängen von der Station ab. Offiziell von 8 bis 19Uhr mit einer Stunde Mittagspause. Manchmal wird es 15Uhr (v.a. in den Funktionsabteilungen) und manchmal 20Uhr. Da der Lerneffekt extrem hoch ist, empfindet man die Arbeitszeiten aber nicht als belastend. Jeden zweiten Samstag im Wechsel mit dem Stationsarzt ist man morgens für die Visite alleine verantwortlich, was sehr gut auf die spätere Arbeit vorbereitet. In der entsprechenden Woche hat man dann Donnerstag nachmittags frei. Es kommt auch vor, dass man als Unterassistent (wenn z. B. der Assistent mal weg ist) eine Station ein paar Tage alleine unter guter Kontrolle eines OA führt.
Nicht zu verachten ist ausserdem, dass die persönlichen Wünsche der Studenten bzgl. der Fachabteilung berücksichtigt werden. 4x pro Woche finden sehr gute Fortbildungen zu den unterschiedlichsten Themen statt.
Der Freizeitwert der Umgebung ist natürlich extrem hoch. Luzern ist mit Abstand die schönste Stadt der Schweiz. Die traumhafte Aussicht auf den Vierwaldstädtersee und die Berge aus dem Arztzimmer ist inklusive!! Da alle Studenten im Wohnheim direkt neben dem Spital wohnen, ergeben sich schnell Kontakt und man findet immer jemanden, der was unternehmen möchte. Bergtouren, Mountainbiking, Skifahren, Städtetouren... Es lohnt sich die freien Tage intensiv zu nutzen!!
- Bewerbung
- Ich habe mich einen Monat vorher beworben. Das ist eigentlich immer möglich, da viele kurz vor Arbeitsbeginn absagen. Um sicher zu sein, lohnt natürlich eine frühere Bewerbung.
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- nach 18:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- ca. 400euro nach Abzug der Miete
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.