Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Gastroenterologie in Asklepios Klinik Barmbek (8/2009 bis 12/2009)
- Station(en)
- 3A / 3B
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Hamburg
- Kommentar
- PRO
- Gute Rahmenbedingungen:
a) am ersten Tag Versorgung mit Wäsche, Zugangsberechtigungen für Türen und PC-Systeme, Spinden (musste man sich teilw. teilen), Mittag frei
b) Rotationen möglich, am besten untereinander absprechen und wenn möglich nicht mehr als 1x wechseln (wg. Einarbeitungszeit/Lerneffekt)
c) Jeder rotiert 1x14 Tage in die Zentrale Notaufnahme
d) Barmbek gewährt 1 Studientag pro Woche. Ob generell Freitags, frei wählbar oder gesammelt sollte man am besten mit der jeweiligen Abteilung absprechen.
- Guter Unterricht:
aus verschiedenen Abteilungen (Chirurgie, Anästhesie, Gastro, EKG-Kurs). Habe hauptsächlich den Unterricht der Inneren und den (sehr sehr guten!) EKG-Kurs besucht.
- Blutabnahmen und Braunülen sind nicht primär PJler Aufgabe (was nicht heiÃt, dass man nicht dazu kommt ;))
- Teilnahme an Röntgen- und Tumorkonferenzen
- Nettes Team, auch Oberarzt oder Chefvisiten waren stets freundlich und entspannt.
CONTRA:
- hohe Arbeitsbelastung im ganzen Haus drückt auf die Stimmung
- bei dünner Personaldecke teilweise Verzettelung im "Stationsmanagment" statt systematisch einige wenige Patienten zu betreuen und zu besprechen
FAZIT:
Absolut empfehlenswert. Stimmung und Arbeitsbelastung der Abteilungen sind sicherlich stark unterschiedlich. Ich habe nicht rotiert, würde das retrospektiv aber empfehlen da die Abteilungen der Inneren sehr spezialisiert sind.
- Bewerbung
- Bewerbung ca. 6 Monate vorher um dem UKE internen Vergabeverfahren vorzugreifen.
Bewerbung an Chefarzt (f. Gstro) gerichtet und an PJ Koordinatorin adressiert.
Im Online-Portal war das Tertial als "Gastroenterologie" verbucht. Wir wurden am ersten Tag denoch gefragt in welche Abteilung wir wollen -hat aber alles gut geklappt.
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.8