Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Orthopädie in St. Petrus Krankenhaus Bonn (3/2010 bis 3/2010)
- Station(en)
- 4 (a-d)
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Marburg
- Kommentar
- Die Famulatur war insgesamt sehr interessant und auch spassig, es gab ein sehr nettes Team von Assistenzärzten und Pflegepersonal, mit dem gearbeitet wurde.
Die Orthopädie/Unfallchirurgie vom St. Petrus hat einen sehr guten Ruf und dementsprechend eine sehr hohe Fallzahl an orthopädischen Eingriffen. Deshalb konnte man, wenn man wollte, den ganzen Tag im OP verbringen. Die meisten Ober-/Chefärzte waren auch gerne bereit die OP´s zu erklären und auch offen für Fragen, man sollte jedoch nicht total unvorbereitet dort antanzen.
Man hatte auch die Möglichkeit, sich zum Hakenhalter ausbilden lassen, so dass man in der Vorlesungsfreien Zeit im OP aushelfen kann (OP´s mit-vorbereiten, Patientenlagerung, Knoten, Nähen, Nachbereitung und natürlich Haken halten) und auch noch dafür bezahlt wird ;-)
Man kann sehr viel lernen, aber es ist Eigeninitiative gefragt! Wer die nicht leistet ist selber schuld.
Auf der Station ist man Morgens vor allem mit Visite, Blut abnehmen und seltener Braunülen legen beschäftigt, in wechselnder Reihenfolge. Anschliessend kann man in den OP, oder in die Ambulanz (Blutabnahme und klinische Untersuchungen).
Neuaufnahmen kann man, wenn man sich nicht dumm anstellt und gezeigt hat dass man es kann, komplett alleine durchführen, wobei aus Gründen der Aufsichtspflicht die Untersuchung vom Stationsarzt bei Zeiten nochmal gemacht wird ;-)
Ab und zu ging es ins benachbarte Elisabeth Krankenhaus, in dem bei Neugeborenen Hüften durch Orthopäden geschallt werden, was auch seinen Reiz hat, da es mal was anderes ist und Babys eine willkommene Abwechslung zu den in der Orthopädie doch häufiger anzutreffenden 70+ Patienten sind.
Ab und zu hatte ich auch etwas Leerlauf, Zeiten in denen keine Sinnvolle Arbeit für mich da war, jedoch konnte ich mich dann dazu entscheiden in den OP zu gehen oder auf der Station abzuhängen (was ich das ein oder andere mal genutzt habe um für eine anstehende Klausur zu lernen).
Alles in allem ist der Laden empfehlenswert.
- Bewerbung
- 2 Monate vorher angerufen, Termin ausgemacht, fertig.
Ich glaube, dass es zur Not auch etwas kurzfristiger ginge.
Bewerbung bei der Chefarztsekretärin.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.